Ist diese Partnerschaft und gleichzeitige Konkurrenz mit den großer amerikanischen Internetkonzernen ein Problem, weil es Sie in eine Abhängigkeit bringt?

Ich würde nicht von Abhängigkeit sprechen, eher von Kooperation oder Kollaboration. Wir sehen die Konkurrenzsituation partnerschaftlich sportlich. Wir arbeiten auf Augenhöhe mit Amazon und Apple zusammen. Das hat unter anderem der Launch des Sonos One mit integrierter Alexa-Sprachsteuerung gezeigt. Zum Beispiel hat Amazon für das Integrieren von Alexa in Zweitgeräte auch viel von uns gelernt. Wir haben einen sehr regen Austausch mit Amazon.

Sonos One

Mit dem One hat Sonos seit Herbst 2017 einen Lautsprecher im Portfolio, den man per Sprache steuern kann.

Bisher steht beim Sonos One die Musik im Vordergrund. Will Sonos zukünftig auch Heimsteuerungsassistenten anbieten?

Sprachsteuerung ist ein wichtiges Feature des Sonos One. Unsere Kernkompetenz ist und bleibt aber Musik, welche auch gleichzeitig eines der relevantesten Anwendungsgebiete im Hinblick auf Bedienung mit der eigenen Stimme ist. Unsere Kunden wollen ihr Zuhause mit kristallklarem Sound füllen, auf möglichst intuitive und einfache Weise. Nichtsdestotrotz ist unser Bestreben natürlich immer die Produktoptimierung. Dabei spielen auch Smart Home und Heimsteuerung eine Rolle.

Ihre Software-Updates sind kostenlos. Auch in Zukunft? Verpassen Sie da nicht Umsatz?

Bei Sonos legen wir großen Wert auf einen langen Lebenszyklus sowie konstant exzellente Performance unserer Produkte. Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch: Wer sich für Sonos entscheidet, ist in der Regel bereit, für guten Sound etwas mehr zu investieren – mit dem Wissen, dass Sonos-Produkte das Leben langfristig durch brillanten Klang bereichern.

Dafür sind regelmäßige Software-Updates unerlässlich. Ein Großteil unseres Umsatzes stammt von bestehenden Kunden, die sich zusätzliche Geräte kaufen.

Was sind abgesehen vom Qualitätsanspruch die wichtigsten Säulen Ihres Marketings?

Im Fokus steht das Storytelling für unsere Zielgruppe, die 'Modern Musiclovers'. Die Kommunikation ist konsumentenrelevant und steht im kulturellen Kontext. Wir arbeiten nicht kampagnenorientiert, nutzen aber die relevanten Momente für unseren Endverbraucher – wie zum Beispiel die Fußball-WM.

Sonos Store Berlin

Mitte April öffnete der neue Sonos Concept Store in Berlin. In den Listening Rooms soll der Klang der Lautsprecher erlebbar werden.

Wie setzten Sie dieses Storytelling konkret um?

Die momentan wichtigsten Kanäle für uns sind Paid Media im Online-Bereich sowie Social Media. Darüber hinaus setzen wir punktuell auf OOH. Ein aktuelles Beispiel für holistisches Storytelling ist der neue Sonos Berlin Concept Store: Er bietet eine Plattform für Product Experience und Brand Awareness, aber auch Events im kulturellen Kontext und die Auseinandersetzung mit Themen, die uns als Marke beschäftigen – wie Design, Kunst und Musik. 

Was planen Sie zur WM?

Die WM ist ganz klar eine konsumentenrelevante Phase – in diesem Zeitraum findet verstärkter TV-Konsum statt, das gemeinsame Erleben der Fußballspiele zu Hause wird zum sozialen Erlebnis mit Freunden und Familie. Mit unseren Heimkino-Produkten wollen wir echtes Stadion-Flair ins Wohnzimmer bringen und haben für besonderes Fußballfieber ein attraktives Produktbundle zusammengestellt.

Hier der Spot zur aktuellen Kampagne von Sonos. Verantwortlich ist Howard, die Kreation kommt von der Agentur Anomaly, Los Angeles, für die Mediaverbreitung sorgt Vizeum

Eine ausführliche Analyse zu Sonos lesen Sie in Ausgabe 19/2018 der W&V. Sichern Sie sich hier Ihr Einzelheft.


Autor: Verena Gründel

Verena Gründel ist seit 2024 Host und Director Brand & Communications der DMEXCO. Bis Ende 2024 war sie Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Digital-Marketing-Erfolgsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.