
Event:
Sonnenfinsternis: So witzelt das Netz
Deutschland freut sich auf das gemeinschaftliche Public Viewing und bastelt an Brillen-Alternativen. Und das Netz witzelt über #Sofi2015. Wir haben Last-Minute-Wissenswertes über die Sonnenfinsternis zusammengetragen.
Die partielle Sonnenfinsternis am Freitag, den 20. März, wirft ihre Schatten voraus (sorry, aber das bot sich jetzt mal an). Deutschland freut sich auf das gemeinschaftliche Public Viewing am frühen Vormittag und kramt nach den Brillen von früheren kosmischen Verdunklungsevents - die letzte totale Sonnenfinsternis war hierzulande 1999 und sorgte für legendäre Verkehrsstaus und viele enttäuschte Menschen - denn die meisten glotzten auf Wolken. Was der Wetterbericht diesmal sagt, wie die Netzgemeinde sich vorbereitet und anderes Erhellendes über die schöne #Sofi2015 haben wir hier zusammengetragen:
Das Wetter
Je weiter man in den Norden, bzw. den Nordwesten von Deutschland reist, umso mehr kann man den Schatten vor der Sonne sehen. Zumindest theoretisch. Denn laut Wetter.de verdunkelt der Mond von München aus gesehen maximal 73 Prozent der Sonne, von Sylt aus gesehen bis 83 Prozent. Allerdings sind im Süden die Chancen besser, das Natur-Schauspiel überhaupt beobachten zu können. Denn für den Norden werden dichtere Wolkenfelder vorausgesagt. Die Mitte Deutschlands und der Süden können sich laut Wetterdienst dagegen über einen wolkenfreien Himmel freuen. Im Westen gibt es am frühen Morgen zwar Nebel, aber der werde sich im Laufe des Vormittages in weiten Teilen des Landes verziehen. Die Menschen in München, Frankfurt und Stuttgart können das Spektakel auf jeden Fall sehen, für Berlin, Köln und Leipzig stehen die Chancen nicht schlecht. Die Hamburger haben wohl das Nachsehen.
Die Uhrzeit
Das sagt Wetter.de: "Je nach Standort in Deutschland beginnt der Mond gegen 9.30 Uhr, die Sonnenscheibe 'anzuknabbern'. Eine gute Stunde später, kurz nach 10.30 Uhr, ist die größte Bedeckung erreicht, die Sonne steht dann etwa 35 Grad über dem Horizont. Gegen 12.00 Uhr mittags ist das Spektakel vorbei." Wer genau wissen will, wann er wo sein sollte, findet Hilfestellung von dpa und Wetter24.
Wo die Sonnenfinsternis in Deutschland morgen wann am besten zu beobachten ist -die @dpa_infografik (ima) #SoFi2015 pic.twitter.com/BgD71ibiXq
— dpa (@dpa) 19. März 2015
Wolken? So viele Min. könnt Ihr die #Sonnenfinsternis zw.10-11 Uhr sehen. Mehr: http://t.co/0X90ClQ0My #sofi2015 pic.twitter.com/F9Z4yM7oqu
— Wetter24 (@Wetter24) 18. März 2015
Die Brille
Manchmal lohnt es sich eben doch, scheinbar nutzlose Dinge aufzuheben. Vor der Sonnenfinsternis am Freitag hat im Internet laut dpa ein schwunghafter Handel mit den Schutzbrillen begonnen, die längst Mangelware sind. Die einfachen Pappgestelle mit Spezialfolie, im Laden für rund drei Euro zu haben, wurden am Donnerstag für Preise von 40 Euro und mehr online versteigert. Sogar für 329 Euro wurde eine Pappbrille angeboten. Experten gehen davon aus, dass die Hersteller den Run auf die Brillen unterschätzt haben - oder, wie "Spiegel Online" kritisiert, schlicht "verpennt". Experten warnen vor dem ungeschützten Blick in die Sonne. Vor allem auch durch Kameras oder Ferngläser. Dabei können die Augen schwer geschädigt werden. Manche Schulen lassen aus Gesundheitsgründen die Schüler um diese Uhrzeit gar nicht erst auf den Schulhof. Peinlich ist deshalb auch der Fauxpas eines Optikers in Schwaben. Der hat laut Focus.de versehentlich 3D- statt Schutzbrillen verkauft. Und die seien für die Sonnenfinsternis gänzlich ungeeignet. Rund 40 Brillen seien verkauft worden, die Polizei sucht nach den Besitzern.
Alternativen
Wer keine Brille hat, kann sich mit einem Trick helfen. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ("Quarks & Co.") rät gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung" zu einem "Sonnenfinsternis-Selfie". Einfach der Sonne mit dem Smartphone in der Hand den Rücken zukehren und das Spektakel im Selfie-Modus verfolgen. Das gibt auch lustige Fotomotive - die einen schauen hin, die anderen schauen weg. Oder man baut sich eine Lochkamera. Die Bauanleitung dazu gibt es hier. Der WDR und Die Sternwarte Peterberg bieten live ein Video-Stream an, die westfälische Volkssternwarte schlägt eine Spiegelprojektion vor.
Die Auswirkungen
Die Energieversorger hoffen auf schlechtes Wetter, denn dann sind die Auswirkungen auf die Solaranlagen nicht so gravierend. Die produzieren in diesen rund vier Stunden weniger oder keinen Strom, was kompensiert werden muss, um die Netzstabilität zu sichern. Zwischendurch wurde gar die Angst vor einem Stromausfall geschürt. Energieversorger RWE weist jedoch auf eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hin, nach der die Auswirkungen "kalkulierbar und beherrschbar" seien.
Die #Sofi2015 im Netz
Der Hashtag #Sofi2015 erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit in den sozialen Netzwerken. Medien weisen auf ihre Berichte und Live-Ticker hin. Marken wie RWE laden zum Gewinnspiel mit der Aufforderung "Twitter mit uns die Sonne zu". Und natürlich gibt es auch jede Menge Witzbolde:
Der Postillon warnt: "Falls Sie in Solarenergie investiert haben, werden Sie am Freitagvormittag Ihr Haus, Ihr Auto und alle Ihre Ersparnisse verlieren." Und antwortet auf die Frage: Wo ist die Sonnenfinsternis gut zu sehen? "Am Himmel. Wo sonst? Mann, Mann, Mann..."
Der ultimative Tipp der SWR3 Morningshow zur #SoFi2015. #varoufake #AugenZuUndDurch pic.twitter.com/nsAZg17iNf
— SWR3.online (@swr3) 19. März 2015
Also, in Hamburg haben wir jetzt schon eine partielle Sonnenfinsternis... #SoFi2015 pic.twitter.com/xUsTXsnlGa
— Klaas Flechsig (@KlaasFlechsig) 19. März 2015
Was Morgen zu beachten ist...
#SoFi2015 pic.twitter.com/I5NRPoRwf9
— hr-iNFO (@hrinfo) 19. März 2015
Viele Schulen bereiten ihre Kids professionell auf die Sonnenfinsternis vor. #SoFi2015 pic.twitter.com/UiZBVikwn9
— Annuntio (@ThomasOrthmann) 19. März 2015
9,30 Euro für eine #SoFi2015-Brille hier in München. Das muss dieses Angebot und Nachfrage sein, von dem man immer hört.
— Alexander Stirn (@Stirn) 17. März 2015
#Bananen? #Bankrun? Nein: #SoFi2015-Brillen! In Köln stehen sie Schlange dafür. Mehr #Sonnenfinsternis @tagesthemen pic.twitter.com/t26l72suEA
— Markus Preiß (@markuspreiss) 17. März 2015
Es ist vollbracht!
Willkommen auf der dunklen Seite der Macht #SoFi #StarWars
https://t.co/7whfTe5epm
— Star Wars DE (@StarWarsDE) 20. März 2015
#sofie2015 Mir hat das direkte Hineinschauen nichts ausgemacre ubs ezrg jkwkj verda..
— Didi (@derberberich) 20. März 2015
Trittbrettfahrer gibt es natürlich auch.