
Parfümerien im Netz:
Social-Media-Ranking: Rituals gewinnt – Sephora verliert
Von dm und Douglas bis Sephora: Welche Drogerien und Parfümerien die besten Kommentare ernten, welche die schlechtesten, zeigt eine Social-Media-Analyse.

Foto: Sephora auf Facebook
Parfüm und Kosmetik sind beliebte Weihnachtsgeschenke, die Umsätze sind hoch. Drogerien und Parfümerien wollen sich darum natürlich keinen Gewinn entgehen lassen und versuchen auch im Netz ihre Kunden zu binden – über entsprechende Social-Media-Kanäle. Dort wird viel gelobt, doch auch gemeckert. Die Wahrnehmung ist unterschiedlich.
So sind Rituals, Parfumdreams und dm im deutschsprachigen Netz die beliebtesten Drogerien und Parfümerien. Rossmann, Douglas und Sephora schneiden hingegen vergleichsweise schlecht ab.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Social-Media-Analyse, bei der Vico Research & Consulting rund 120.000 Beiträge zu zehn der größten Drogerien und Parfümerien in Deutschland ausgewertet hat.
Rituals bei Nutzern beliebt
Am besten bewerteten die Nutzer Rituals mit 96,7 Prozent positiven Beiträgen. Das Unternehmen wurde als einziges analysiertes Unternehmen in keinem der ausgewerteten Beiträge ausschließlich negativ beurteilt.
Dennoch gab es auch Kritik: So wurde Rituals für seine schönen Verpackungen, die gute Qualität der Produkte und die netten Mitarbeiter gelobt, fiel allerdings vereinzelt negativ durch die eigene Preispolitik auf. Demnach sei ein Rituals-Adventskalender beispielsweise bei Douglas günstiger als bei Rituals selbst.
Neben Rituals wurden auch Parfumdreams und dm besonders positiv in den Social Web-Beiträgen besprochen. So waren mehr als 88 Prozent der wertenden Beiträge zu dm positiv, Parfumdreams schnitt mit 93,3 Prozent noch besser ab.
Europas größter Drogeriekonzern dm punktete bei den Social-Media-Nutzern unter anderem mit der hauseigenen Naturkosmetik-Linie Alverde sowie dem sozialen Engagement des Unternehmens. Kritik erntete dm für die Auslieferung von online bestellten Produkten (z.B. lange Lieferzeit) und die Rückrufaktion eines Müslis während des Untersuchungszeitraumes.
Am Online-Händler Parfumdreams lobten die Nutzer die schnellen Lieferungen, die günstigen Produkte und die leichte Handhabung des Online-Shops, beschwerten sich allerdings, dass viele Produkte schnell ausverkauft seien.
Douglas schneidet schlecht ab
Beauty-Händler Douglas wurde am zweitschlechtesten aller analysierten Kosmetik-Händler wahrgenommen. Dennoch wurde die Parfümerie in 54,2 Prozent der Beiträge positiv besprochen. Hervorgehoben wurden dabei die Produktvielfalt, die guten Angebote und die Kundenkarte.
Nutzer bemängelten an Douglas aber unter anderem Fehler im Webshop sowie teils überengagierte Mitarbeiter, die ihren Kunden ungefragt Produkte aufdrängen würden.
Noch negativer als Douglas wurde nur Sephora wahrgenommen. Die französische Kosmetikkette wurde unter anderem für die aufgerufenen Preise kritisiert. Auch dafür, dass in vielen Nicht-Parfüm-Produkten Duftstoffe enthalten seien. Gelobt wurden hingegen der neue Onlineshop sowie die Mitarbeiter.
Für die Auswertung der Netzstimmen, hat Vico Research & Consulting zwischen dem 6. August 2018 und dem 6. November 2018 118.890 öffentliche Beiträge erfasst und analysiert – auf Twitter, sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+, Blogs, Foren, sowie News-, Q&A-, Video- und Bild-Portalen: