
Jubiläumskampagne mit "Rapunzel":
So wurde Media-Markt zum Multichannel-Spezialisten
Media-Markt feiert das fünfjährige Bestehen seines Onlineshops mit einer Kampagne. Dabei war der Erfolg im Netz zunächst nicht abzusehen.

Foto: Media-Markt
Fünf Jahre lang gibt es mittlerweile den Onlineshop des Elektronikhändlers Media-Markt. Mit einer Kampagne machen die Ingolstädter jetzt noch einmal auf die Kundenvorteile und Services des Multichannelansatzes aufmerksam.
Eingeläutet wird die von der Agentur Zum roten Hirschen entwickelte Kampagne mit dem TV-Spot. "Für alle, die viel zuhause sind, gibt’s den Media-Markt Onlineshop mit Lieferservice. Und alle, die vorher lieber ausprobieren wollen, kaufen einfach direkt im Markt." Flankiert wird der TV-Spot von Werbemaßnahmen in Print, Online, Radio, am POS und in den Social-Media-Kanälen.
Der erste Onlineshop war ein Flop
Vor fünf Jahren startete Media-Markt seinen Onlineshop und legte damit zugleich den Grundstein für die Verschmelzung des stationären mit dem digitalen Geschäft. Innerhalb dieser Zeit hat Media-Markt den Turnaround geschafft - galt das Unternehmen doch jahrelang als nicht in der Lage, ein Onlineshop aufzubauen. Immer wieder waren Versuche gescheitert, Agenturen gefeuert und Geschäftsführer entlassen worden.
Der neue TV-Spot "Rapunzel"
2007 war der erste Versuch eines Onlineshops gescheitert - Widerstand hatte es damals von den Chefs der Filialen gegeben, die ihre Preise unabhängig voneinander gestalten konnten und nicht bereit waren, sich auf einheitliche Preise festzulegen. Die Seite mediaonline.de wurde wegen Erfolgslosigkeit abgeschafft - die Filialen hatten sich durchgesetzt, dass der Auftritt weder inhaltlich noch namentlich zu sehr an Media Markt erinnern darf. In der Folge hatte Media-Saturn dann Redcoon gekauft, um eine reine Online-Marke neben den beiden Marken Media-Markt und Saturn zu haben und dem damals schon starken Amazon etwas entgegensetzen zu können. Inzwischen ist die Marke so gut wie überflüssig und funktioniert auch nicht mehr besonders gut. Zuletzt hat sie einen neuen Auftritt bekommen, der stark an den von Media-Markt erinnert. Auch wenn der Konzern es dementiert: Gut möglich, dass Redcoon mittelfristig als Marke verschwindet.
Turnaround geschafft
Den Turnaround schaffte Media-Markt dann mit der Eröffnung des Onlineshops vor fünf Jahren. Wenige Wochen zuvor war Schwester Saturn mit einem Onlineauftritt live gegangen. Von Anfang an hatte Media-Markt auf eine Multichannelstrategie gesetzt und so die Kunden erfolgreich abgeholt. So ist es beispielsweise möglich, online bestellte Ware im Laden abzuholen, die Verfügbarkeit im Laden online zu prüfen und seine Waren vor Ort reparieren zu lassen.Bei den Kunden kommt genau dieser Service gut an.
Im Geschäftsjahr 2015/16 stieg der Internethandel von Media-Markt und Saturn auf zwei Mrd. Euro (ein Plus von elf Prozent), allerdings rechnet das Unternehmen auch Geschäft mit in diese Zahlen, das im Internet generiert, dann aber im Laden abgeholt wird. Der Umsatz von Media-Markt und Saturn lag bei 21,9 Mrd. Euro, das Internetgeschäft macht also rund zehn Prozent des Umsatzes aus.