
Moderatorenteams:
So laufen ARD und ZDF zur Fußball-WM auf
Dick auftragen werden ARD und ZDF zur Fifa Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 - mit Katrin Müller-Hohenstein in neuer Funktion ...
Mit einer Personalrochade auf den Schlüsselpositionen nehmen ARD und ZDF die Berichterstattung von der Fußball-WM in Angriff. Katrin Müller-Hohenstein moderiert in Brasilien für das Zweite nicht an der Seite von Oliver Kahn, sondern meldet sich regelmäßig aus dem Quartier der deutschen Nationalmannschaft. Ihr Pendant im Ersten als Moderator bei der DFB-Auswahl ist Gerhard Delling. Neuer Partner des ARD-Experten Mehmet Scholl als Moderator bei den deutschen Spielen wird Matthias Opdenhövel sein, der Delling ablöst. Im Moderationseinsatz sind zudem Reinhold Beckmann und der brasilianische Ex-Profi Giovane Elber. Beim ZDF bilden - wie bei den Champions-League-Übertragungen - Oliver Welke und Oliver Kahn das Moderations-Duo. ZDF-Chefredakteur Peter Frey erklärt die Personalrochade mit dem Abgang von Michael Steinbrecher. "Er hat jahrelang die deutsche Mannschaft und den deutschen Trainer begleitet, da war jetzt ein Posten frei." Müller-Hohenstein "wird eines der wichtigsten Gesichter des ZDF in Brasilien sein", betont Frey und sagte zu der Kritik im Vorfeld: "Ich finde ohnehin, dass wir im Moment zu viel Häme haben."
Moderiert wird auf einer Dachterrasse in Rio, die sich die beiden öffentlich-rechtlichen Sender teilen. Eine Umstellung ist das vor allem für das ZDF, das zuletzt durch seine ungewöhnliche Ortswahl auffiel. So hatten Kahn und Müller-Hohenstein während der EM 2012 ihre Einsätze auf der Insel Usedom auf einer Plattform im Wasser. "Das aufzugeben, weil wir sparen wollen, fällt nicht so leicht", so Frey. "Wir werden noch mal günstiger zusammen arbeiten als in Südafrika", verspricht auch ARD-Programmchef Volker Herres und erklärt: "Wir haben die Zusammenarbeit noch mal intensiviert. Viele Mitarbeiter sind für ARD und ZDF im Einsatz."
Bei den Kommentatoren verlassen sich die Sender nur auf ihre eigenen Gesichter: Die Spiele im Ersten werden von Tom Bartels, Gerd Gottlob und Steffen Simon kommentiert. Die Reporter des ZDF für die Live-Spiele sind Béla Réthy, Wolf-Dieter Poschmann, Oliver Schmidt und Thomas Wark. Réthy sitzt beim Eröffnungsspiel am 12. Juni am Mikrofon. Bartels kommentiert am 13. Juli das Finale für die ARD. Beim ersten WM-Spiel der deutschen Mannschaft gegen Portugal am 16. Juni ist Gottlob bei der ARD als Live-Reporter im Einsatz.
Übrigens: ARD und ZDF übertragen zum ersten Mal alle 64 Spiele einer Fußball-Weltmeisterschaft live. Bei der WM 2002 in Japan und Südkorea hatte Premiere mehrere WM-Spiele live übertragen. RTL hatte insgesamt 17 Spiele der Titelkämpfe in Deutschland 2006 und in Südafrika 2010 live gezeigt. Auch der Pay-TV-Sender Sky, der unter dem Namen Premiere von 2002 bis 2010 dreimal dabei war, zeigt 2014 keine WM-Spiele. Eine Sublizenzierung einzelner WM-Partien war im Vorfeld gescheitert. Für die WM in Brasilien gab es keine Einigung mit oder keine Interesse bei den Privatsendern; der Preis der Rechte galt als zu hoch.
dpa/ps