
Studie:
So groß ist der deutsche Couponing-Markt
Der deutsche Couponing-Markt ist erneut gewachsen. Ein neuer Standard soll nun datenbasiertes Marketing vereinfachen. Die erste Handelskette hat ihre Kassen bereits umgerüstet.

Foto: obs/acardo group AG/couponplatz.de
Im vergangenen Jahr ist der Couponing-Markt in Deutschland erneut gewachsen. 18 Milliarden Coupons haben Markenartikler und Handelsunternehmen 2016 verteilt. 2015 waren es 17 Milliarden. Insgesamt lösten die deutschen Konsumenten Gutscheine im Wert von 120 Millionen Euro bei den Händlern ein. Das heißt, genauso viel schütteten die Clearing-Häuser, die als Mediator die Ansprüche der Handelsunternehmen gegenüber den Herstellern erstatten, an Händler aus. Ein Plus von 20 Prozent.
Fast alle großen deutschen Lebensmittel-Handelsketten von Edeka bis dm inklusive Discounter haben im Jahr 2016 an Coupon-Aktionen der Markenartikel-Herstellern teilgenommen. Einzig Aldi setzt nicht auf Coupons. Unter den Markenartiklern haben wie bereits im Vorjahr alle Top-20-Unternehmen Coupons eingesetzt.
Mobile Couponing bleibt hinter den Erwartungen zurück
Der durchschnittliche Rabattwert eines Coupons lag 2016 bei 1,52 Euro und war damit geringfügig niedriger als im Vorjahr mit 1,60 Euro. Bei Drogerieartikeln ist der Rabattwert typischerweise etwas höher als bei Lebensmitteln. Klassische Coupon-Medien wie das Check-out-Couponing, bei dem die Coupons an der Kasse ausgegeben werden, zum Beispiel auf dem Kassenbon, und Couponing am Regal, wo ein Coupon-Block am Regal beim beworbenen Produkt angebracht wird, werden an häufigsten eingesetzt.
Das gehypte Mobile Couponing, also das Couponing per Smartphone erfüllte die Erwartungen dagegen nicht. Das liegt unter anderem daran, dass sich Technologien für die Einlösung der einzelnen Händler unterscheiden, wodurch die mobilen Gutscheine nicht händlerübergreifend verteilt werden können, sagen die Studienautoren vom Coupon-Clearing-Haus Arcado.
Global Coupon Number macht Rabattcodes nachverfolgbar
Ein neuer Couponing-Standard, die Global Coupon Number (CGN), die 2012 eingeführt wurde, soll nun das Thema digitales Couponing vorantreiben. Es handelt sich um eine weltweit gültige Identifikationsnummer für Coupons. Sie soll zum einen das Einlösen länderübergreifend möglich machen.
Zudem ermöglicht sie, dass Rabattierungen bis auf den einzelnen Produktkauf eines Nutzers zurückverfolgt werden können. Dadurch können Coupon-Kampagnen besser nachverfolgt und analysiert werden. Und es verhindert das Vervielfältigen der Rabattcodes im Netz. Der Standard bietet Stationärhändlern die Möglichkeit, den Kunden zu tracken, ähnlich wie im Onlinehandel, sogar über die Kanäle hinweg.
Bisher aber hat sich der neue Standard noch nicht durchgesetzt. Real macht nun mit einer Pilotkampagne in Kooperation mit dem Coupon-Clearing-Haus Arcado den ersten Vorstoß. Als erste Handelskette in Deutschland hat sie die technischen Voraussetzungen für den neuen Coupon-Standard geschaffen und die Kassen in allen Filialen mit entsprechenden Scannern aufgerüstet. Auf Herstellerseite waren unter anderem Eckes-Granini und Arla Foods an Bord.
Das ist der typische Coupon-Nutzer
In Deutschland nutzen 65 Prozent der Haushalte Coupons. Meistens, zu 73,4 Prozent, lösen Frauen die Gutscheine ein. In etwa jedem zweiten Haushalt, der Coupons nutzt, leben Kinder (50,8 Prozent). Mit 51,8 Prozent ist der Teil der Haustierbesitzer unter den Couponnutzern sogar noch höher. Jeder fünfte Couponverwender löst einmal pro Woche einen Gutschein ein, 13,5 Prozent sogar mehrmals pro Woche.
Am häufigsten werden Regalcoupons eingelöst, die Wahrscheinlichkeit liegt zwischen 2,5 und 60 Prozent. Im mittleren Bereich liegen die Einlösequoten von Check-out-Coupons (0,5-20 Prozent) und Print-at-Home-Coupons (5-20 Prozent). Besonders selten werden Coupons aus Handzetteln (0,05-0,5 Prozent) und Printanzeigen (0,1-1 Prozent) eingelöst.
Die Zahlen zum Couponmarkt stammen aus dem Clearing-System von Acardo. Acardo hat die Zahlen auf den Gesamtmarkt hochgerechnet. Die Zahlen zum typischen Couponnutzer stammen aus einer Umfrage unter 3500 Nutzern des FMCG-Couponportals Couponplatz.de, das zu Arcado gehört.