
Warten auf das "Weltwunder":
So freut sich Hamburg auf die Eröffnung der Elbphilharmonie
Seit Wochen stimmt sich die Hansestadt auf die offizielle Eröffnung der Elbphilharmonie ein. W&V Online hat Eindrücke zum Countdown gesammelt.

Foto: Elbphilharmonie/Iwan Baan
In das für sie so wichtige Jahr 2017 ist die Elbphilharmonie quasi leichtfüßig getanzt. Am Neujahrsabend gab es bereits eine Art "Housewarming"-Party mit dem Tanztheater von Sasha Waltz - ein Abend voller Charme, Entdeckungslust und Witz, wie der Spiegel schwärmt. Das Ensemble erkundete tänzerisch die Architektur, gemeinsam mit hunderten Besuchern. Dabei kam auch das Stück "4'33" von John Cages zur Aufführung, das aus vier Minuten und 33 Sekunden absoluter Stille besteht. Denn die musikalische Einweihung bleibt am 11. Januar Dirigent Thomas Hengelbrock und dem neuen NDR Elbphilharmonie Orchester vorbehalten.
#Elbphilharmonie Hamburg: Zwar wurde sie noch nicht offiziell eröffnet, aber schon einmal «betanzt». ^sk pic.twitter.com/W0h02CwR8i
— SRF News (@srfnews) 2. Januar 2017
Die Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie soll in einem 360-Grad-Livestream im Internet für jedermann kostenfrei zu sehen sein. Der Livestream steht ab 18.30 Uhr unter youtube.de/elbphilharmonie bereit. Für die Übertragung kooperiert das Haus mit Google. Den Festakt und das Konzert zur Eröffnung überträgt der NDR ab 18.00 Uhr live. Beides lässt sich in Radio und Fernsehen sowie online auf ndr.de verfolgen
Hamburg stimmt sich seit Wochen auf das große Ereignis ein. Ganz besonders freut sich Intendant Christoph Lieben-Seutter auf die Eröffnung. Für ihn hat sich das lange Warten gelohnt. "Die Elbphilharmonie ist beeindruckender und noch viel spannender, als wir uns das zehn Jahre lang vorstellen konnten", sagte der Österreicher im Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Die Elbphilharmonie ist ein Weltwunder geworden. Das spricht sich rum." Journalisten aus aller Welt hätten bereits begeistert über die Architektur berichtet. So könne man lesen, sie sei das erste überragende Gebäude des 21. Jahrhunderts und das einzige Haus, das sich noch mit der Elbphilharmonie vergleichen lasse, sei die Oper in Sydney.
Hier sind Eindrücke vom Countdown, der in der ganzen Stadt zelebriert wird.
Noch 9 Tage bis zur Erföffnung der @elbphilharmonie. Der Countdown ist überall in der Stadt zu sehen. Auch bei uns. #Elbphilharmonie pic.twitter.com/VmwvQpLwa5
— Hamburg Airport (@HamburgAirport) 2. Januar 2017
Reeperbahn at midnight? Almost! Thank you Klubhaus St. Pauli for celebrating the Count-Town with us! pic.twitter.com/1zVkonD6wM
— Elbphilharmonie (@elbphilharmonie) 2. Januar 2017
Tolle Einblicke in die Elbphilharmonie bietet das interaktive Webspecial "Slowmotion", für das zwei Drohnenkameras das Gebäude erkundeten.
Hamburg Marketing lädt zu einem Rundgang im 360-Grad-Video:
Die Hamburger Hochbahn startet im Januar parallel zur Eröffnung eine Kampagne, in der sie darüber informiert, wie Musikfans ihre "Elphi" künftig am besten erreichen. Die schönen Motive für die "Elphi Flotte" stammen von Saint Elmo's in Hamburg.
Zehn Jahre Ringen um ein Bauwerk: Die Hamburger Regionalmedien berichten breit über die Entstehung der Elbphilharmonie:
Vorm großen Start - BILD öffnet die #Elbphilharmonie https://t.co/DXB0qiQDTQ
— BILD Hamburg (@BILD_Hamburg) 2. Januar 2017
Hamburg: Elbphilharmonie: Noch 1000 Exemplare der Sonderausgabe https://t.co/dn9R5aXBso #Elbphilharmonie pic.twitter.com/B3ayppr6BE
— Hamburger Abendblatt (@abendblatt) 23. Dezember 2016
Mitmach-Aktionen laden Bürger dazu ein, sich selber kreativ mit der Elbphilharmonie zu beschäftigen.
Beim "Sounddown" von Hamburg Marketing (Agentur: Jung von Matt), dem musikalischen Countdown mit Videoschnipseln aus aller Welt, kann man noch mitmachen.
Almost too beautiful to eat. pic.twitter.com/xWjD8fOXCB
— Elbphilharmonie (@elbphilharmonie) 26. Dezember 2016
#Elbphilharmonie aus Toast, #Lego oder Drehorgel: Die schönsten Wettbewerbsbeiträge der @NDRinfo Hörer @bauwunderhttps://t.co/6aDyZ1Kpz3 pic.twitter.com/XGGQpbm7ZE
— FMI Mineralwolle (@DerDaemmstoff) 19. Dezember 2016
Wer will, kann sich die Elbphilharmonie auch auf Briefe kleben. Die Deutsche Post hat eine Sondermarke herausgebracht.
Die Elbphilharmonie gibt’s jetzt als Briefmarke. Der BER könnte folgen. Wenn es die Post dann noch gibt. pic.twitter.com/QfENTnqqRO
— Jörgen Camrath (@uniwave) 2. Januar 2017