
RBB :
Smart TV macht das Sandmännchen modern
Dank einer Smart-TV-Anwendung streut der Sandmann auch im Fernsehen auf Abruf jederzeit seinen Traumsand - mit drei Folgen mehr als im klassischen TV.
Das Sandmännchen verstreut seinen Traumsand jetzt auch zeitgemäß im Smart TV. Der RBB produziert dafür neben der aktuellen Folge fürs TV noch drei weitere Videos, die jederzeit abrufbar sind. Außerdem stelle der Sender eine neue Homepage bereit, die sehr spielerisch gestaltet sei, heißt es in der Mitteilung der ARD-Anstalt. "Sandmanns Homepage kommt dabei ganz ohne Text aus. So können auch kleine Kinder die Seite ganz allein erkunden", heißt es. Im Mittelpunkt stehen Videos und Spiele für die Kleinsten. Die Seite sandmann.de funktioniert demnach auf allen Endgeräten - vom Computer über das Tablet bis zum Smartphone.
Partner des RBB für die Umsetzung der neuen responsiven HTML5-Website sind die Agenturen Kochan & Partner (Berlin/München) und Digitrick (Potsdam). Die HbbTV-Anwendung für den Sandmann wurde vom RBB in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) und dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme Fokus entwickelt.
Am 22. November 1959 flimmerte die Fernsehfigur in der DDR erstmals über die Bildschirme - acht Tage früher als die West-Variante. Der Sandmann blieb über die Jahrzehnte unverändert, die Sendung wurde allmählich moderner - und jetzt eben auch smart. Die kurzen Sandmännchen-Filme sind werktäglich im Vorabendprogramm von RBB, MDR und Kinderkanal zu sehen.