Die traditionelle schwarze Seidensticker-Rose wird als Markensymbol aufgewertet und soll für den Wiedererkennungswert sorgen. Sie ist sichtbar am Ärmel oder bei besonderen Editionen am Bauch zu finden. 

So sieht das Logo heute aus: 

Die Marke will außerdem die Zusammenarbeit mit dem Handel optimieren. Anfang 2016 wurden alle Vertriebskanäle inklusive des E-Commerce unter einer Leitung gebündelt. Das Unternehmen hat an den internen Strukturen gearbeitet, um Prozesse zu beschleunigen und in neue Technologien investiert. 

Ab 2017 investiert die Marke auch massiv in Marketingmaßnahmen. So ist im Frühjahr eine breit angelegte Imagekampagne in TV, Digital und Print geplant. Die Marketingoffensive lässt sich das Unternehmen einen siebenstelligen Betrag kosten. Ziel der Kampagne ist es, Seidensticker als moderne Marke zu präsentieren und so eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Das kreative Konzept wurde inhouse unter Leitung von Stefan Koenen, Head of Group Marketing, entwickelt.

Die Unternehmensgruppe Seidensticker wurde 1919 in Bielefeld gegründet und ist im Familienbesitz. Sie beschäftigt international rund 2.800 Mitarbeiter und fertigt ca. 14 Mio. Teile im Jahr. Die Marke Seidensticker ist mit 35 eigenen Stores und 3.410 Flächen in Deutschland und international am Markt vertreten. Die beiden Gesellschafter Frank und Gerd Oliver Seidensticker führen gemeinsam mit Silvia Bentzinger und Martin Friedrich die Gruppe. 


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.