Branchen-News in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
Sky mit Sportzentralredaktion, zwei Stars drehen Amazon-Serie, Blendle mit Condé-Nast-Titeln, All3media verbündet sich, Rundfunkbeitrag steigt wohl, Erdogan-Anwalt wirft hin.
Sky. Bündelt Sportberichte ab 1. Juni in einer Zentralredaktion und macht den bisherigen Sportchef Burkhard Weber zum ersten Chefredakteur in der Sendergeschichte. "Alle redaktionellen Themen von linear bis digital liegen damit in seiner Verantwortung. Er formt aus bislang drei getrennten Redaktionen eine Zentralredaktion", heißt es.
Der einstige RTL-Sportchef verantwortet künftig an der Spitze der neuen Poolredaktion den Live-Sport ebenso wie den Sender Sky Sport News und den Digital-Bereich redaktionell. Dominik Böhner übernimmt zudem die neu geschaffene Position des Director Digital Sports, Esther Henze zeichnet für den neuen Bereich Program & Business verantwortlich. Unternehmensangaben.
Amazon Studios. Entwickeln zusammen mit Imagine Television eine halbstündige Comedy-Serie mit den US-Stars Danny DeVito und Jeff Goldblum in den Hauptrollen. Die Serie von Tim Long ("Die Simpsons") wird exklusiv beim Video-Streaming-Service Amazon Prime Video zu sehen sein. Die Story: Das ehemalige Kult-Duo Matt Downey (Goldblum) und Arlo Finkleman DeVito) ist gezwungen, wieder zusammen aufzutreten – und das, obwohl sich die beiden Musiker seit Jahren von Grund auf hassen. Unternehmensangaben.
Blendle. Der Digitalkiosk kooperiert mit dem US-Medienkonzern Condé Nast und schafft dadurch den Nutzern Zugang zu Magazinen wie "The New Yorker" und "Vanity Fair". Blendle-Gründer Alexander Klöpping: “Unser Ziel ist es, internationalen Spitzenjournalismus für jeden zugänglich zu machen."
Die beiden Titel sind sowohl in der amerikanischen Beta-Version von Blendle als auch in der deutschen Variante der Plattform verfügbar. Unternehmensangaben.
All3media Deutschland. Geht mit Bon Voyage Films eine Partnerschaft ein. Im neuen gemeinsamem Joint Venture wird Bon Voyage Films Geschichten für und mit neuen Akteuren entwickeln und produzieren - sowohl für die große Leinwand als auch in serieller Form.
Hinzu kommt, dass Schauspieler Fahri Yardim das Team um Bon-Voyage-Gründer Amir Hamz und Christian Springer verstärkt. All3media Deutschland bringt im Gegenzug Kreativnetzwerk und Vertriebskraft der internationalen Produktionsgruppe ins neue Unternehmen ein. Unternehmensangaben.
ARD. Fand am Mittwoch mit dem Drama "Toter Winkel" um 20.15 Uhr den größten Publikumszuspruch. 4,17 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren interessierten sich für den Film, in dem ein Vater (Herbert Knaup) mit dem Verdacht konfrontiert wird, dass sein Sohn (Hanno Koffler) rechtsterroristisch motivierte Verbrechen begangen hat. Der Gesamtmarktanteil betrug 13,7 Prozent.
Die Wiederholung des ZDF-Krimis "Der Kommissar und das Meer: Fürchte dich nicht" aus dem Jahr 2013 sahen zeitgleich 4,07 Millionen Menschen ab 3 Jahren (13,4 Prozent). dpa/Unternehmensangaben.
Focus Online. Startet zusammen mit dem Partner Geschenke 24 eine neue E-Commerce-Plattform für individuelle Geschenke. Mehr als 1300 Präsentideen sind dort ab sofort zu finden. Die Palette reicht dabei von einer Gartenbank mit Gravur bis hin zum beschrifteten Tee-Set. Unternehmensangaben.
Arte. Dort fiel das Duell zwischen den französischen Präsidentschaftskandidaten aus. Entgegen der Ankündigung, den verbalen Schlagabtausch zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron im Internet zu übertragen, musste der deutsch-französische Sender kurz vor Beginn aufs Streaming verzichten. Als Grund wird eine unerwartete Lizenzbeschränkung angeführt.
Das deutsche Publikum konnte das Duell ab 21 Uhr live im Fernsehen beim Ereigniskanal Phoenix sehen. dpa/Unternehmensangaben.
Rundfunkbeitrag. Auch das ZDF rechnet bis 2020 - ebenso wie die ARD - mit einer geringeren Summe. Der Überschuss von 184 Millionen Euro, mit dem der Sender kalkuliert hatte, schmilzt aus diesem Grund bis zum Ende der laufenden Beitragsperiode auf nur noch 88 Millionen Euro ab. Grund: Die Zahl der potenziell beitragspflichtigen Haushalte ist kleiner als angenommen und mehr Haushalte als erwartet werden abgabenbefreit. Die Gebührenkommission KEF hatte in ihrem jüngsten Bericht einen Sollwert von 180 Millionen Euro genannt. Das Sparprogramm der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten geht nun weiter. Und KEF-Experten rechnen für die nächste Gebührenperiode mit einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags von derzeit 17,50 Euro pro Monat auf deutlich über 18 Euro. Via dpa.
Erdogan. Dessen Münchner Anwalt Michael Hubertus von Sprenger vertritt das türkische Staatsoberhaupt nicht weiter vor Gericht. Er hatte den türkischen Staatspräsidenten im Streit um das "Schmähgedicht" des TV-Satirikers und ZDF-Moderators Jan Böhmermann vertreten.
Der Branchendienst "Meedia" hatte darüber berichtet und als Grund die wiederholt von Erdogan geäußerten Nazi-Vergleiche genannt.