
Branchennews in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
Sky Ticket kommt zu O2, Mediengruppe Landshuter Zeitung kauft Espresso in Ingolstadt, Sat.1 Gold bringt Lenßen zurück, VPRT pocht auf UKW.
Sky. Bringt dank einer neuen Kooperation mit O2 pünktlich zum Start der Bundesligarückrunde das Sky Ticket an die Kunden der Mobilfunkmarke. Sie haben die Wahl zwischen Sky Tages-, Wochen- und Monatstickets für Sport sowie dem Sky Cinema Monatsticket oder Entertainment Monatsticket. So gibt's beim "Sky Supersport Tagesticket" für O2 Free Kunden ab 4,99 Euro Bundesliga, Champions League, Handball, Tennis und Golf live auf dem Smartphone.
Zuckerl: Wer sich bis Ende März als Neukunde für O2 Free M, L oder XL entscheidet, bekommt das Sky-Entertainment- oder Cinema-Monatsticket ein halbes Jahr inklusive. Unternehmensangaben.
ZDF. Dort traf der Krimi "Mörderische Stille" am Montag den Nerv des Publikums: 7,46 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren verfolgten ab 20.15 Uhr den Film mit Jan Josef Liefers. Der Gesamtmarktanteil betrug 21,7 Prozent.
Alle anderen TV-Sendungen zur Hauptabendzeit hatten es schwer, mit dem Zweiten mitzuhalten. Am besten schlug sich noch Günther Jauch mit der Zwei-Stunden-Ausgabe seiner RTL-Quizshow "Wer wird Millionär?", die 5,60 Millionen Menschen ab 3 Jahren (16,7 Prozent) sahen. Unternehmensangaben.
Mediengruppe Straubinger Tagblatt. Erweitert ihre Aktivitäten in der Metropolregion München durch Zukauf der Espresso Mediengruppe in Ingolstadt. Drei Jahre nach dem Kauf der Münchner "Abendzeitung", die Insolvenz angemeldet hatte, kauft Verleger Martin Balle wieder ein. Mitsamt der Espresso Mediengruppe erreiche man so nochmals knapp 100.000 Haushalte mehr.
Nach Angaben der neuen Eigentümer aus Niederbayern werden alle Arbeitsplätze erhalten, neue Mitarbeiter sollen eingestellt werden, der Onlineauftritt zügig ausgebaut. Unternehmensangaben
Sat.1 Gold. Der Sat.1-Ableger für ältere Zuschauerinnen holt Kult-Anwalt Ingo Lenßen zurück. Neue Staffeln von "Lenßen Live - Die Recht-Sprech-Stunde" und "Lenßen klärt auf" sind ab 23. Februar im Programm des Spartensenders. Produziert wird "Lenßen Live - Die Recht-Sprech-Stunde" von Constantin Entertainment, "Lenßen klärt auf" von 7Stories. Unternehmensangaben.
VPRT. Pocht – anders als in Norwegen, wo UKW in Teilen abgeschaltet wird – für den deutschen Markt darauf, dass das analoge Antennenradio noch so lange erhalten bleibt, bis die Durchdringung mit digitalen Geräten zum Empfang von DAB+ eine kritische Masse erreicht habe. Zudem hätten auch erst 57 Prozent der Haushalte in Norwegen entsprechende Radiogeräte, rechnet der Privatfunkverband als Reaktion auf entsprechende Meldungen aus Skandinavien vor.
Der Anspruch an deutsche Verantwortliche, formuliert in VPRT-Deutsch, lautet so: "Der Eintritt in Migrationsphasen ist erst anzudenken, wenn eine nachgewiesene tatsächliche Nutzung – und nicht eine bloße technische Reichweite – eines Digitalstandards von 40 % bei flächendeckendem und im Verhältnis zu den ARD-Anstalten gleichberechtigtem Netzausbau nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten erreicht wird. Konkrete Parameter für einen Umstieg sind ab 80 % tatsächlicher Nutzung denkbar. Eine Summierung der Digitalnutzung von DAB+ und Internet, um Schwellen zu erreichen, ist sachfremd und daher nicht geboten." Unternehmensangaben.
"Der Spiegel". Verlässt sich auf den Hamburger PoS-Experten Stein. Dieser unterstützt den Hamburger Verlag im Jubiläumsjahr 2017 bei einer Handelspartner-Offensive in fast 40.000 Outlets, um das Nachrichtenmagazin im Handel noch prominenter zu positionieren. Unternehmensangaben.
"Brigitte". Trauert um die langjährige ehemalige Chefredakteurin Anne Volk. Sie ist nach langer schwerer Krankheit in Hamburg im Alter von 72 Jahren gestorben.
Gruner+Jahr-Verlagschefin Julia Jäkel erklärte: "Anne Volk wird uns als eine der prägendsten Blattmacherinnen des Landes in Erinnerung bleiben." Sie habe ein Heft für Frauen gemacht, wie sie seien, nicht wie andere sie gern hätten. Als Chefredakteurin, Geschäftsführerin und zuletzt Herausgeberin habe sie die Zeitschrift über zwei Jahrzehnte bis 2004 geprägt.
Anne Volk war 1985 die erste Frau an der Spitze der "Brigitte". Unternehmensangaben.
Thomas Gottschalk. Kehrte zu seinen Wurzeln zurück und macht wieder Radio. Am Sonntagabend lief seine erste Show auf Bayern 1. "Gottschalk - Die Bayern 1 Radioshow" drehte sich viel um das Alter des 66-Jährigen und das seiner Zuhörer - sowie Musik aus Gottschalks Ära. Golden Earring, Beatles, Johnny Cash, Fleetwood Mac, Rolling Stones, Scorpions, David Bowie, Leonard Cohen. Nach BR-Angaben schalten auf dem Sendeplatz am Sonntag zwischen 19 und 22 Uhr im Schnitt knapp eine halbe Million Hörer ein. Gottschalk soll künftig an jedem ersten Sonntag im Monat zu hören sein. Via dpa