Die neu gebildete Buchungskombi STZ Anzeigengemeinschaft Stuttgarter Zeitung verspricht eine Gesamtauflage von über 400000 Exemplaren.

Der Bundestag hat mit Wirkung von 1. Januar 1975 das Alter der Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Die Zeitschrift "Bravo" betont die dadurch gewonnene Konsumfreiheit der Altersgruppe und nicht zuletzt ihre vielen Leser in dieser Lebensphase.

Die Düsseldorfer Zeitung "Rheinische Post" lässt in einem Bilderrätsel den bestgeeigneten Werbeträger für die Region zwischen dem einstigen Rhein-Wupper-Kreis (umfasst heute Gebiete der Kreise Mettmann und Rheinisch-Bergischer-Kreis) sowie dem Landkreis Kleve am Niederrhein erraten. Die Lösung dürfte niemanden erstaunen.  

1973 kostete ein Liter Normalbenzin im Schnitt 69 Pfennige. Ein Jahr später waren es dann im Zuge des Ölembargos 83 Pfennig, also rund 20 Prozent mehr. Aber trotz Kraftstoffkrise hält der Autozeitschriftenverleger Motor Presse an seinem Kernthema fest: Wir glauben an das Auto, betonen die Stuttgarter.

Schalten Sie schnell mit RTL, reimt IPA, Vermarkter des Luxemburger Radiosenders.

Die Agenturgruppe Osborne betont im Zuge der allmählichen Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft (EG) ihr europäisches Denken. Ein Interview des "Manager Magazins" mit ihrem Boss Ernst Bollmann zum Thema konnte die Agentur damals allerdings nicht einfach auf ihrer Website zum Abruf bereitstellen – wer es lesen wollte, musste es mühselig anfordern.

Die Frankfurter Boulevardzeitung "Abendpost/Nachtausgabe" hat auf ihrer Anzeige bekannte Bauwerke der Mainmetropole zusammengefasst, darunter Römer, Hauptbahnhof, Oper, Dom und Eiserner Steg.

Das "Hamburger Abendblatt" hat sein Verbreitungsgebiet in Form von KFZ-Nummernschildern dargestellt. Manche davon wie etwa OTT (Otterndorf), Sol (Soltau) oder BRV (Bremervörde) sind durch die Gebietsreform mit der Zusammenlegung zahlreicher Landkreise Anfang der 70er Jahre nicht mehr existent (Anmerkung: seit dem vergangenen Jar können einige teilweise wieder beantragt werden).

Als eine Großstadt betrachtet stünde das Ruhrgebiet laut dieser "WAZ"-Anzeige unter den weltgrößten Metropolen auf Rang zwölf. Als Agglomeration dürften die genannten Orte Mexiko City und Bombay (heute Mumbai) inzwischen jedoch mehr Einwohner zählen als das Ruhrgebiet.

Allerorts werden die Schaltpreise erhöht, nicht aber bei "rtv", betont das TV-Programm-Supplement.

Burda hat Ergebnisse seiner damals neuen Untersuchung "Typologie der Wünsche" (TDW) in einer Broschüre zusammengefasst an. Die TDW wird 2013 genau wie die Verbraucheranalyse durch die neue Gemeinschaftserhebung Best4Planning ersetzt.

Eine weitere Reichweitengröße im Südwesten ist neben der STZ Anzeigengemeinschaft Stuttgarter Zeitung die Südwest Presse Ulm, die auf eine Auflage von mehr als 300.000 kommt.