
Welttag Downsyndrom:
Saatchi & Saatchi Italien: Anrührendes Plädoyer für ein selbstständiges Leben
Reality-Videos ziehen die Youtube-Generation unmittelbar ins Geschehen. Darum sind sie vor allem in Social-Spots gern gesehen. Gut macht das Saatchi aus Mailand anlässlich des Welt-Downsyndrom-Tages.

Foto: Coor Down/S&S
Reality-Videos ziehen die Youtube-Generation unmittelbar ins Geschehen. Darum sind sie vor allem in Social-Spots gern gesehen. Jüngst zog "Love has no Labels" knapp 46 Millionen Zuschauer in seinen Bann. Nun verdient ein weiteres gesellschaftliches Thema unsere Aufmerksamkeit: Am 21. März ist der Welttag des Downsyndroms. Zu diesem Anlass will Saatchi & Saatchi aus Mailand Betroffenen Mut machen - und die Gesellschaft dafür sensibilisieren. Die Kreativen haben sich dabei einer Facette des Themas angenommen, die vielen gar nicht in den Sinn kommt, weil sie so selbstverständlich scheint: ein unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden zu führen. Das ist für vom Downsyndrom betroffene Menschen gar nicht so profan.
Um zu zeigen, wie wichtig und wie schön das ist, erzählt Saatchi Italien eine Geschichte im "Nur die Liebe zählt"-Stil. Ein Mann überrascht seine Angebetete mit einem Antrag: "The Special Proposal."
Die Kampagne für Coor Down wird international eingesetzt und soll zeigen, dass Menschen mit Downsyndrom dieselben Wünsche nach Beziehung, Familie und eigener Wohnung haben wie andere Menschen. Beispiel hierfür sind Salvatore und Caterina. Beide leben bislang allein - Salvatore bittet Caterina, mit ihm zusammenzuziehen und sorgt für Stimmung: Ein A-Capella-Chor hilft dabei und singt "Come Away With Me" von Norah Jones.
Den Film produzierte Filmmaster Productions. Mehr als zehn sehr gut versteckte Kameras wurden eingesetzt, damit Caterina nichts von der Überraschung mitbekommt.
An der Kampagne arbeiteten Down Syndrome Australia und Down Madrid mit, außerdem Organisationen aus Großbritannien, Brasilien, Neuseeland, Japan und den USA.
Sergio Silvestre, Vorstand des Vereins Coor Down: "Dieser Film ist eine universell gültige Erklärung und moralische Unterstützung für Menschen mit Downsyndrom, den Schutz ihres Rechts auf ein unabhängiges Leben und vollständige Integration in die Gesellschaft. Das muss Bestandteil der Kultur nicht nur in Italien ewrden, sondern aller Länder, die die Vereinbarung zur Gleichstellung Behinderter der UN unterzeichnet haben." Mehr Aufmerksamkeit für diese Themen wünscht sich Silvestre.
Saatchi und Coor Down haben in den vergangenen Jahren mit ihren Kampagnen bereits 17 Cannes-Löwen und einen Grand Prix des Art Directors Club of Europe gewonnen. Dem Kreativteam gehören an: ECD Agostino Toscana, CDs Alessandro Orlandi, Luca Lorenzini (auch AD, Text), Luca Pannese, Texter Massimo Paternoster, AD Giulio Frittaion. Regie führte Edoardo Lugari. Media: Zenith Optimedia.