Den Film produzierte Filmmaster Productions. Mehr als zehn sehr gut versteckte Kameras wurden eingesetzt, damit Caterina nichts von der Überraschung mitbekommt.

An der Kampagne arbeiteten Down Syndrome Australia und Down Madrid mit, außerdem Organisationen aus Großbritannien, Brasilien, Neuseeland, Japan und den USA.

Sergio Silvestre, Vorstand des Vereins Coor Down: "Dieser Film ist eine universell gültige Erklärung und  moralische Unterstützung für Menschen mit Downsyndrom, den Schutz ihres Rechts auf ein unabhängiges Leben und vollständige Integration in die Gesellschaft. Das muss Bestandteil der Kultur nicht nur in Italien ewrden, sondern aller Länder, die die Vereinbarung zur Gleichstellung Behinderter der UN unterzeichnet haben." Mehr Aufmerksamkeit für diese Themen wünscht sich Silvestre.

Saatchi und Coor Down haben in den vergangenen Jahren mit ihren Kampagnen bereits 17 Cannes-Löwen und einen Grand Prix des Art Directors Club of Europe gewonnen. Dem Kreativteam gehören an: ECD Agostino Toscana, CDs Alessandro Orlandi, Luca Lorenzini (auch AD, Text), Luca Pannese, Texter Massimo Paternoster, AD Giulio Frittaion. Regie führte Edoardo Lugari. Media: Zenith Optimedia. 


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.