
Südwestdeutsche Medien Holding richtet Führung neu aus
Die SWMH richtet ihre Führung neu aus. Anlass sei das beträchtliche Wachstum der SWMH, welches unter anderem aus dem Mehrheitserwerb von Süddeutschem Verlag und Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft 2008 resultiere.
Die Südwestdeutsche Medien Holding GmbH (SWMH) richtet ihre Führung neu aus. Anlass sei das beträchtliche Wachstum der SWMH, welches unter anderem aus dem Mehrheitserwerb von Süddeutschem Verlag und Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft 2008 resultiere, heißt am Montagmorgen in einer Mitteilung des Verlagsverbunds.
Nach der Übernahme der SWMH-Geschäftsführung durch Dr. Richard Rebmann Anfang 2008, der maßgeblich die Neuaufstellung der Führung des Süddeutschen Verlages prägte, soll nun, im Zuge der strukturellen und organisatorischen Neuausrichtung, die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe weiter intensiviert werden. Hierzu wurden in einem ersten Schritt Zentralfunktionen der Gruppe übergreifend in der Holding gebündelt. Neben der strategischen Weiterentwicklung trägt die Holding mit der neuen Führungsstruktur den Erfordernissen der kontinuierlich gewachsenen und weiter expandierenden Mediengruppe Rechnung. Die SWMH wird künftig von einer Doppelspitze geführt. Im Zuge dessen wurde Dr. Richard Rebmann zum Vorsitzenden der Geschäftsführung bestellt, nachdem sein Vertrag vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert wurde. Hierzu der Vorsitzende des SWMH-Aufsichtsrats Dr. Oliver C. Dubber: "Ich freue mich, dass wir mit Dr. Richard Rebmann einen erfahrenen und versierten Manager an unser Haus binden konnten und bin überzeugt davon, dass er seinen erfolgreichen Kurs auch in Zukunft fortsetzen wird. Ich freue mich auf die weiterhin überaus vertrauensvolle Zusammenarbeit."
Neben Dr. Richard Rebmann wird es künftig einen weiteren Geschäftsführer auf Holding-Ebene geben. Alexander Paasch, 42, wird seine neue Aufgabe im ersten Halbjahr 2012 übernehmen und im Wesentlichen für die kaufmännischen Bereiche zuständig sein. Alexander Paasch war zuvor in verschiedenen leitenden Funktionen innerhalb der Celesio-Gruppe tätig. Dazu der Vorsitzende des SWMH-Aufsichtsrats Dr. Oliver C. Dubber: " Mit Herrn Paasch ergänzen wir die Geschäftsführung der SWMH um einen jungen, gleichwohl erfahrenen Kaufmann, der in einem internationalen Unternehmen komplexe Strukturen und Prozesse konzipiert und etabliert hat."
Außerdem wurde im Rahmen der Erweiterung der Führungsspitze auch auf Ebene der SWMH-Tochtergesellschaft Medienholding Süd GmbH (MHS) ein weiterer Geschäftsführer gefunden. Dr. Martin Jaschke, 48, wird künftig die baden-württembergischen Regionalzeitungen der Gruppe verantworten. Nach seinem Einstieg in die Verlagsbranche bei Gruner + Jahr führte der promovierte Jurist die Geschäfte des Braunschweiger Zeitungsverlags, bis er 2008 die Geschäftsführung der Zeitungsgruppe Thüringen für die WAZ-Gruppe übernahm. Jaschke wird seine neue Stelle spätestens zum 1. Januar 2013 antreten. Hierzu der Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der MHS Dr. Oliver C. Dubber: "Mit Dr. Jaschke konnten wir eine überzeugende Persönlichkeit mit hoher fachlicher Kompetenz für unser Unternehmen gewinnen. Ich bin überzeugt, dass er gemeinsam mit Dr. Richard Rebmann, der auch künftig die Gesamtverantwortung für das Tageszeitungsgeschäft innehat, das für die Gruppe ganz wesentliche Zeitungsgeschäft in Baden-Württemberg weiter ausbaut und fortentwickelt."
Der Unternehmensbereich "Süddeutsche Zeitung" wird auch künftig von Dr. Detlef Haaks geführt, die Fachinformationen der Gruppe verantwortet weiter Dr. Karl Ulrich. Die Geschäftsführer der drei SWMH-Unternehmensbereiche Regionalzeitungen, "Süddeutsche Zeitung" und Fachinformationen berichten operativ an Dr. Richard Rebmann.
Neben der überregionalen "Süddeutschen Zeitung" gehören zur SWMH weitere Tageszeitungen wie die "Stuttgarter Zeitung", die "Stuttgarter Nachrichten", die Zeitungsgruppe Hof / Coburg / Suhl und der "Schwarzwälder Bote". Des Weiteren umfasst die Gruppe eine Vielzahl renommierter Fachverlage – darunter der Verlag Werben & Verkaufen, C. F. Müller und der verlag moderne industrie – mit Publikationen aus den Bereichen Recht, Industrie, Kommunikation und Medizin. Die Mediengruppe beschäftigt über 6000 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten im In- und Ausland.