Angeboten wird die SZ eBibliothek in allen gängigen Formaten und eBook-shops. "Es war uns sehr wichtig, sicherzustellen, dass auch kleinere Buchhandlungen und nicht nur die großen Onlinehändler unsere eBibliothek verkaufen können. In den Gesprächen mit der Tolino-Allianz wurde früh deutlich, dass das möglich sein würde", so Mario Lauer. Die SZ wolle mit ihrer eBibliothek den Lesern ein Angebot machen für hochwertige Lektüre, die man überall dabeihaben könne, heißt es. "Ebenso wie bei der Zeitung ist es auch bei Büchern: viele Leser nutzen heute gedruckte und digitale Angebote ganz selbstverständlich nebeneinander. Wir wissen, dass ein großer Teil unserer Kunden inzwischen über digitale Lesegeräte verfügt und neben der gedruckten Zeitung eben auch das Informationsangebot auf Süddeutsche.de oder die digitale Ausgabe der Zeitung nutzt", so Lauer weiter.

Die Gesamtbibliothek mit allen 50 Bänden kostet 249,50 Euro (entspricht 4,99 Euro/eBook). Die 5er-Pakete kosten jeweils 29,95 Euro (entspricht 5,99 Euro/eBook). Sonderpreise gelten auch diesmal für SZ-Abonnenten: 5er-Pakete kosten jeweils 24,95 Euro (entspricht 4,99 Euro/eBook), die Gesamtbibliothek mit allen 50 Bänden bekommen SZ-Abonnenten für 199,50 Euro (entspricht 3,99 Euro/eBook). Mehr Infos gibt es unter sz-shop.de/eBibliothek.

Der Verlag Werben & Verkaufen ist eine Tochter des Süddeutschen Verlags, in dem die "SZ" erscheint.