
Print-Studie :
Regionale Zeitungsmarken punkten bei der Werbewirkung
Studie in eigener Sache: Der Lokalzeitungs-Vermarkter Score Media Group attestiert regionalen Blättern eine starke Werbewirkung und Brand Safety. Auch die guten alten Werbecoupons seien bei Lesern beliebt.

Foto: Score Media Group
Eine Studie des Vermarkters Score Media Group liefert Einblicke in die Werbewahrnehmung regionaler Tageszeitungen: So schätzen 80 Prozent der Leser Werbung in der Printausgabe ihrer Tageszeitung und schauen sich die Anzeigen ganz bewusst an. Bei den Online-Angeboten klicke laut der Untersuchung jeder zweite App- oder Online-Nutzer mindestens gelegentlich auf die Werbeanzeigen.
Wie die Studie außerdem zeigt, werden Werbebeilagen und Prospekte in regionalen Tageszeitungen mit 91 Prozent (Print-Leser) und 88 Prozent (E-Paper-Leser) stark genutzt. Für mehr als die Hälfte der Leser spielen wiederum Werbecoupons eine wichtige Rolle: 68 Prozent schneiden Coupons aus ihrer Zeitung aus, in den digitalen Angeboten sagen 62 Prozent der E-Paper- und 54 Prozent der App-Nutzer, sie würden Coupons speichern oder ausdrucken.
Über die Hälfte (54 Prozent) habe bereits Erfahrung mit QR-Codes und insbesondere bei den Nutzern von E-Papern, Online und Apps liege Augmented Reality im Trend, schreiben die Autoren. Jeder fünfte Digital-Leser habe die Technologie bereits genutzt (Print: 12 Prozent).
Tageszeitungen bieten Brand Safety
Markensicherheit verstärke die Werbewirkung, sagt Carsten Dorn, Geschäftsführer Score Media Group und fügt hinzu: "Von der hervorragenden Reputation der Tageszeitungen profitieren auch die Werbekunden, schließlich wird Vertrauen zu einem immer wertvolleren Gut und keine Marke möchte im Umfeld von Fake News oder zweifelhaften Inhalten stehen."
Auch bei der Themenkompetenz können die regionalen Tageszeitungen in der Studie punkten. Demnach seine Regionalzeitungen die primäre Informationsquelle für lokale Themen – auch im Gattungsvergleich. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Leser greifen für Nachrichten über ihre Region zu regionalen Tageszeitungen. 59 Prozent der Gesamtbevölkerung bezeichnen die Regionalzeitung als beste Infoquelle für lokale News.
Im Vergleich mit Regional-TV, Regional-Radio, allgemeinen Apps oder Social Media-Kanälen werden die Lokalblätter klar bevorzugt, zeigt die Analyse.
Das Thema "The Future of Print" ist ein Teil des W&V-Akademie-Crashkurs, der im November stattfindet. An zwei Tagen geht es dort um die wichtigsten Basics für die eigene Mediaplanung und die Best Steps für eine erfolgreiche Umsetzung der Mediastrategie.