
Marketingkampagne der Mediengruppe RTL:
RTL rückt dem Plastikmüll zu Leibe
In der Aktionswoche "Packen wir’s an – für weniger Plastikmüll" stellt die Mediengruppe RTL bis 23. September die Themen Plastikmüllvermeidung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Mittelpunkt.

Foto: Mediengruppe RTL
Diese Woche - mit dem Höhepunkt 20. September - ist politisch gesehen eine Klima- und Umweltwoche. Am Freitag will die Bundesregierung verkünden, was ihre Arbeitsgruppe "Klimakabinett" entscheidet. Für denselben Tag ruft Fridays For Future zum Klimastreik auf. Und: Diese Woche ist auch medial eine Umweltwoche - wenigstens in Köln: Die Mediengruppe RTL Deutschland ergrünt. Begleitet von einer Marketingkampagne läuft auf den Sendern und Online-Plattformen des Medienkonzerns von 16. bis 23. September die Aktionswoche "Packen wir’s an – für weniger Plastikmüll". Flankiert wird die Kampagne durch Außenwerbung rund um das Sendezentrum in Köln-Deutz.
Zu den Programmschwerpunkten gehört zum Beispiel ein "Jenke Experiment" am 23. September, als Hingucker hat RTL für die Kampagne spezielle Werbetrenner für die linearen Sender und TV Now produziert; hier gibt es Tipps zur Plastikmüllvermeidung. Darüber hinaus werden die On-Air-Logos grün eingefärbt oder mit dem Aktionslogo "Packen wir’s an" kombiniert. Und sogar das Senderdesign wurde angepasst und ergrünt, ebenso wie der Newsroom der Sendergruppe und die Social-Media-Kanäle.
Julian Weiss, Chief Marketing Officer der Mediengruppe RTL, bezeichnet das Engagement als "Beitrag zu Umweltbewusstsein und Plastikvermeidung": "Erstmals nutzen wir unsere Reichweite koordiniert für maximale Aufmerksamkeit und zugleich überraschen wir mit ungewöhnlichen kreativen Maßnahmen und Programmschwerpunkten." Die Aktionswoche solle "zum Nachdenken bringen und Haltung zeigen".
Sendungen auf den Vollprogrammen der RTL-Gruppe
Im "Jenke Experiment" wird auf RTL im Hauptabendprogramm am Samstag der Extrem-Reporter Jenke von Wilmsdorff dem Thema Plastik und Plastikmüllvermeidung nachgehen. Seine Reportage widmet sich den "Auswirkungen des Plastikwahnsinns" und seiner Folgen. "RTL Aktuell"-Moderator Maik Meuser, der mit seiner Familie nahezu plastikfrei lebt, teilt in den News und Magazinen seine Erfahrungen und gibt persönliche Einblicke in den plastikfreien Alltag.
Vox wird die Themenwoche u.a. im Magazin "Prominent!", in "Auto mobil" und "Hundkatzemaus" sowie "Die Höhle der Löwen" aufgreifen.
Bei N-TV gibt es in den Nachrichten, Magazinen und Dokumentationen sowohl Eigenproduktionen als auch Sonderausgaben und Studiogäste zum Thema; online auf n-tv.de stellt der Sender einen CO2-Foodprint-Rechner zur Verfügung. Im Podcast "Wieder was gelernt" geht es in der aktuellen Folge um Klima, Energie und Umwelt.
Männersender Nitro bietet Umwelt-Lifehacks und Mitmachaktionen sowie ein Gewinnspiel: Wer gute Umwelt-Ideen hat, kann einen E-Scooter gewinnen.
Bei RTL plus greift u.a. die Kochshow "Essen & trinken – Für jeden Tag" in zwei neuen Folgen das Thema Nachhaltigkeit auf. Super RTL für die kleinen Zuschauer geht das Thema Klimaschutz spielerisch an. Dazu gibt es Videos und ein Spiel aus Toggo.de sowie in den Toggo-Apps. Dem Freitag, "Fridays for Future"-Tag, widmet sich "Woozle Goozle" im Fernsehprogramm.
Geo Television strahlt die BBC-Umweltdokumentation "Im Plastik versunken" als Deutschlandpremiere am 16. September zur Primtime aus. Der Pay-TV-Sender hat außerdem die Woche über Dokumentationen über Greenpeace und weitere Umweltaktivisten sowie zum Kampf gegen Lebensmittelverschwendung im Programm.
Auf der Streamingplattform TV Now bündelt die Mediengruppe alle Sendungen auf einer eigenen Landingpage, während RTL.de unter der Ratgeber-Rubrik viele Tipps und Hintergründe zum Themenkomplex Nachhaltigkeit liefert. In der Aktionswoche wird u.a. gezeigt, wie sich der eigene Haushalt nachhaltig auf Vordermann bringen lässt.
Und selbst die Radiosender sind mit dabei: RTL Radio Deutschland informiert zum Thema Plastikmüll und Müllvermeidung etwa aus dem RTL Radio Center Berlin und dem Funkhaus Halle, bei Radio Hamburg, Antenne Niedersachsen und Hitradio RTL Sachsen.
Die Kampagne ist Teil des Umwelt- und Klimaschutzprojekts "Packen wir’s an!" des Mutterkonzerns, der Bertelsmann Content Alliance.