
RTL hat beim Teletext die Nase vorn
Die Austastlücke des TV-Bildes, die für das Verbreiten des Teletextes genutzt wird, wird rege von den Zuschauern genutzt. Besonders gefragt im ersten Quartal 2007: das Teletext-Angebot von RTL, das im Gegensatz zu vielen anderen gegenüber dem Vorjahr zulegen konnte.
Die Austastlücke des TV-Bildes, die für das Verbreiten des Teletextes genutzt wird, wird rege von den Zuschauern genutzt. Besonders gefragt im ersten Quartal 2007: das Teletext-Angebot von RTL, das im Gegensatz zu vielen anderen gegenüber dem Vorjahr zulegen konnte. Mit einer täglichen Reichweite von 6,41 Millionen Zuschauern ab drei Jahren lagen die Nutzungswerte von "RTL Text" nach Senderangaben auf Platz eins. Auch in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen hatte das von RTL Interactive produzierte Teletextangebot mit 4,74 Millionen Zuschauern am Tag die Nase vorne. Bei allen Zuschauern ab drei Jahren belegten die Teletext-Angebote von ARD (6,18 Millionen) und Sat.1 (5,86 Millionen) die Plätze zwei und drei. Bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern lag "RTL Text" vor dem Teletext von ProSieben (4,64 Millionen) und Sat.1 (4,27 Millionen). Nach Marktanteilen, die im Teletext neben der Reichweite auch die Verweildauer berücksichtigen, erreichte der "RTL Text" in der jungen Zielgruppe 16,5 Prozent, auf Platz zwei folgen ARD (13,8) und Sat.1 (12,1). ProSieben musste ein Marktanteil von 5,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen hinnehmen.