
Marken-Partnerschaft :
Puma und Porsche entwerfen Edel-Kollektion
Puma und Porsche Design haben sich zusammengetan und bringen im März urbane Lifestyle-Kleidung, Schuhe und Accessoires in den Handel. Es ist der Beginn einer strategischen Partnerschaft beider Unternehmen.

Foto: Puma/Porsche Design
Der Sportartikelhersteller Puma und Porsche Design gehen ab Anfang März 2019 erstmalig mit einer gemeinsamen Sportswear-Kollektion, die Sportbekleidung, Schuhe und Accessoires umfasst, an den Start. Die Kooperation ist als langfristige und strategische Partnerschaft angelegt und soll die Designtraditionen beider Unternehmen vereinen.
Die neuen Kollektion ist laut Puma und Porsche Design allerdings nichts für Otto Normalverbraucher. Sie richte sich nämlich vor allem an "moderne, dynamische und urbane Konsumenten mit hohen Ansprüchen an kompromisslose Ästhetik und Performance." Der trendbewusste Großstädter darf sich angesprochen fühlen.
Verkauft werden sollen die Produkte in den Stores von Porsche Design, unter Puma.com sowie in ausgewählten Puma-Stores. Für ein T-Shirt muss man 80 Euro hinblättern, 350 Euro für die hochwertigste Jacke der Kollektion. Schuhe kosten zwischen 200 und 280 Euro, berichtet das Fachmagazin "Textilwirtschaft".
Frühjahr-/Sommer-Kollektion 2019 ist nur der Anfang
Bjørn Gulden, CEO von Puma, freut sich auf die Zusammenarbeit: "Porsche Design steht seit jeher für einen aktiven Lifestyle, der perfekt zu unserer Zielsetzung passt, Trends im Sport straßentauglich zu machen und Innovationen mit Lifestyleprodukten zu verbinden." Jan Becker, CEO der Porsche Design Group ergänzt: "Wir freuen uns sehr darauf, den Startschuss für diese Partnerschaft zu geben und die Porsche Design Sportswear Kollektion in den nächsten Jahren auf ein neues Level zu heben. Die neue Frühjahr-/Sommer-Kollektion 2019 ist nur der Anfang dieser Partnerschaft."
Auch in anderen Bereichen hat Puma hochwertige Partner, etwa die Kosmetikmarke Maybelline, für die Puma-Model Adriana Lima wirbt.
Vor wenigen Tagen gab Puma bekannt, dass der bisherige E-Commerce- und Retail-Chef Arne Freundt zum Europa-Chef aufsteigt. Er berichtet direkt an Gulden.