
Geo-Magazin Wohllebens Welt:
Personality und der Baum
Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben hat gemeinsam mit Geo ein neues Naturmagazin aufgelegt. Viermal im Jahr wolle das Magazin zu einer Führung durch die Natur einladen.

Foto: Roman-Pawlowski
Und wieder gibt ein öffentlich bekannter Mensch einem Printheft seinen Namen. Diesmal ist es der Autor und Förster Peter Wohlleben. Bekannt geworden ist er mit seinem 2015 erschienenen Buch "Das geheime Leben der Bäume". Nun bringt er gemeinsam mit Gruner + Jahr ein Magazin heraus. Wohllebens Welt ist ab 18. April zum Einzelpreis von 6 Euro im Handel zu haben (Druckauflage: 110.000 Exemplare).
Das Magazin gehört zur Geo-Familie und soll viermal im Jahr "zu einer Führung durch die Natur einladen", schreiben Wohlleben und der Chefredakteur von Geo Wissen, Michael Schaper, im Editorial der ersten Ausgabe. Wohlleben wirke - ebenso wie die anderen namensgebenden Prominenten bei den Persönlichkeitstiteln des Verlags von Barbara über Guido bis Hirschhausen - "als Chefreporter und wichtiger Impulsgeber an der neuen Heftreihe mit".
Er hoffe, mit seinem Magazin noch mehr Menschen für das Natur-Erleben zu begeistern und sie gleichzeitig für den Schutz der Natur zu sensibilisieren, teilte Wohlleben mit. Den Lesern stellt er sich im Heft mit seiner Lebensgeschichte vom jugendlichen Naturschützer über Förster bis hin zum Waldakademie-Gründer und Autor vor.
"Das ist wie bei einer Waldführung: Was ist das für ein Mensch, dem ich mich anschließe", sagte Wohlleben der Deutschen Presse-Agentur. Dieses Selbstporträt gehöre für ihn zur Glaubwürdigkeit dazu. Auf 146 Seiten erfährt der Leser unter Mitwirkung weiterer Autoren unter anderem, wie Wiesen klingen, wie aus einer Eichel ein Baum erwächst oder wie es sich im Wald lebt.
Gerd Brüne, G+J Publisher Wissen: "Mit Wohllebens Welt setzt Gruner + Jahr seinen Weg fort, neuartige Magazine gemeinsam mit bekannten Persönlichkeiten auf den Markt zu bringen." Wohlleben sei "als partner ein Glücksfall: Er ist ein sehr kluger Kopf, er ist meinungsstark und hat zudem klare Botschaften, was wir in unserem Umgang mit der Natur überdenken sollten – und warum uns das auch gesellschaftlich gut tun würde."
Begleitet wird die Magazineinführung von einer Werbekampagne in Print, Online, Social Media sowie mit verkaufsfördernden Maßnahmen am Point of Sale. Das Bruttowerbevolumen beträgt mehr als zwei Millionen Euro. Zielgruppenspezifische Kooperationen unterstützen den Start des Magazins zusätzlich. Das Inhaltspapier des Magazins besteht laut G+J zu 100 Prozent aus recyceltem Papier. (sh/dpa)