
Parfüm-Buch: Hommage an die Sinnlichkeit des Buches
Einzigartig ist der Geruch neuer Bücher, diesen Duft fing Geza Schön nun in einem Parfüm ein - ein Werk für Bücherliebhaber. An dem Projekt des Steidl Verlages haben sich Karl Lagerfeld, Günter Grass und "Wallpaper"-Chef Tony Chambers beteiligt.
Immer mal wieder wird er vorausgesagt - der Untergang des gedruckten Wortes. In Zeiten, in denen Amazon mehr E-Books als gedruckte Titel verkauft, Kindle und Co. aus unseren Händen nicht mehr wegzudenken sind, prophezeiht manch einer dem klassischen Buch eine düstere Zukunft. Doch ganz egal, wie gut sich E-Reader auch verkaufen, es fehlt ihnen ein entscheidender Aspekt: Sie können keinen Geruch immitieren, nicht jenen besonderen Geruch eines druckfrischen Buches nachahmen, bei dem Buchliebhaber ins Schwärmen geraten.
Genau dieses Geruchserlebnis stellt der Steidl Verlag jetzt in den Mittelpunkt einer innovativen Neuerscheinung. Im August bringt er mit "Paper Passion Perfume" ein Buch heraus, das als "Hommage an die luxuriöse Sinnlichkeit des Buches" angepriesen wird. So wie Jean-Baptiste Grenouille in Süskinds Roman "Das Parfum" mühselig versucht, den ultimativen Geruch zu kreieren, entwickelte der Parfümer Geza Schön den einzigartigen Duft frischgedruckter Bücher. Bis er endgültig zufrieden war, benötigte er 17 Anläufe.
Das Ergebnis ist eine besondere Mischung aus Papier und Tinte. Die Verpackung, wie könnte es anders sein, ist ein edles Buch mit Leineneinband, entworfen hat es Karl Lagerfeld. Vom Modeschöpfer stammen auch einige Texte auf den ersten Seiten des Buches, Günter Grass stiftete ein Gedicht. Außerdem kommen der Parfümer selbst und Tony Chambers, Chefredakteur des "Wallpaper Magazine", zu Wort.
Der eigentümergeführte Steidl Verlag aus Göttingen ist für seine Buchkunstwerke bekannt - und als ein solches ist auch die neueste Kreation angekündigt.