Online-Shops: Mehr Umsatz durch Gütesiegel
Durch die Integration von neutralen Gütesiegeln oder betreibergestützten Internet-Zahlungsverfahren können Online-Shops ihren Umsatz um bis zu 70 Prozent steigern, so eine Studie.
Durch die Integration von neutralen Gütesiegeln oder betreibergestützten Internet-Zahlungsverfahren können Online-Shops ihren Umsatz um bis zu 70 Prozent steigern. Vor allem Betreiber von neuen und kleineren Online-Shops können vom Einsatz solcher vertrauensbildender Maßnahmen profitieren.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die vom E-Commerce-Center Handel (Köln) gemeinsam mit der Managementberatung Mücke, Sturm & Company aus München durchgeführt wurde. Vergleichsweise unbekannte Shopbetreiber ziehen laut Untersuchung sogar mehr Nutzen aus dem Einsatz vertrauensbildender Maßnahmen als bekannte Händlermarken.
Das Problem: Durch den fehlenden persönlichen Kontakt und mangelndes Vertrauen in den Shop-Betreiber schrecken viele Nutzer vor einem Online-Kauf zurück. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die gezielte Einbeziehung einer neutralen Institution in den Kaufprozess insbesondere bei wenig bekannten Anbietern zu deutlichen Umsatzsteigerungen führen kann: Bei den Online-Gütesiegeln ergeben sich Steigerungen zwischen 30 Prozent und 65 Prozent, bei den Internet-Zahlungsverfahren zwischen 17 Prozent und 70 Prozent.
Besonders groß fallen die Umsatzsteigerungen aus, wenn digitale Produkte wie etwa Musiktitel zum direkten Download angeboten werden. Bei diesen können Anbieter eine durchschnittliche Steigerung von 50 Prozent erreichen, wenn sie eine vertrauensbildende Maßnahme in ihren Shop einbinden, heißt es. Bei greifbaren Produkten ergibt sich eine Steigerung von knapp 28 Prozent.