
Mafo.de:
Obi, Hornbach, Bauhaus: Die Markenstärke der Baumärkte
Im aktuellen Markenranking von Mafo.de wurden neun Baumärkte auf ihre Stärke und Marktposition hin untersucht.
Jetzt beginnt sie bald wieder - die Heimwerker- und Gartenzeit. Dann stürmen die Do-it-yourself-Anhänger die Baumärkte. Im aktuellen Markenranking von Mafo.de wurden deshalb neun Baumärkte auf ihre Stärke und Marktposition hin untersucht.
Obi: Ganz oben auf das Podest klettert mit Obi (Scorecard) der bekannteste Baumarkt im Mafo.de-Ranking. Obi wirkt am einzigartigsten und imagestärksten und beansprucht weiterhin den passgenauesten Claim ("Wie, wo, was weiß Obi") für sich. Obi mutet nicht nur sehr attraktiv, ehrlich und modern an, sondern vermittelt auch viel Qualität und Tradition.
Hornbach: „Es gibt immer was zu tun“, ist im Ranking der stärkste Claim. Groß erscheint der Abstand zu Obi in punkto Image, das gleichwohl etwa bezüglich Dynamik und Innovation gute Zensuren erhält.
Bauhaus: Überdurchschnittliche Leistungen in allen Bereichen sichern Bauhaus Platz drei auf dem Treppchen. Auch wenn Spitzenwerte fehlen, gibt sich das bei Modernität und Tradition gleichermaßen punktende Image keine Blöße. Entsprechend urteilen die Befragten auch, dass der Slogan „Wenn`s gut werden muss.“ gut zu Bauhaus passt.
Toom: Prägnanter als „Der Baumarkt“ kann man nach Meinung der Probanden einen Baumarkt-Werbespruch kaum formulieren. Auch der Bekanntheitsgrad von Toom ist hoch, allerdings überzeugt das durchwachsene Image wohl bei Unkompliziertheit, enttäuscht aber hinsichtlich Dynamik.
Hagebau: Weder extrem schlechte noch ausnehmend gute Kennwerte zeichnen das immerhin recht bekannte und Qualität vermittelnde Soltauer Unternehmen Hagebau aus.
Max Bahr / Praktiker: Der Baumarkt Max Bahr ist relativ unbekannt, wirbt aber mit einem sehr glaubwürdig wirkenden Spruch („Baumarkt seit 1879“) und erzielt ordentliche Image-Werte. Bekanntheit ist der größte Pluspunkt, mit dem Praktiker aufwartet. Dagegen erhält das Image die schlechtesten Noten im Mafo.de-Ranking, besonders bei Attraktivität, Innovation und Tradition. Zudem wirkt der Slogan „Hier spricht der Preis.“ weitaus unglaubwürdiger als der Max-Bahr-Claim.
Globus: Die Befragten attestieren dem eher unbekannten Baumarkt Globus die niedrigste Abgrenzungsfähigkeit im Feld und fühlen sich vom Claim „Wer baut, braucht Globus.“ nicht besonders angesprochen. Allerdings vermittelt Globus Sympathie, Qualität und Unkompliziertheit.
Hellweg: „Ideen muss man haben“, wirbt der Baumarkt und gewinnt damit die Sympathien der potenziellen Heimwerker. Dass Hellweg bei passablen Image-Werten trotzdem das Schlusslicht bildet, liegt an zu geringer Bekanntheit und Differenzierungsstärke.
Informationen zur Methodik? Die finden Sie hier.