
O2 bekennt sich zu "Doodles"-Kampagne
Das Geheimnis der "Doodles-Kampagne ist gelüftet: Wie W&V Online bereits berichtet hatte, trommelt O2 damit verstärkt für das neue Tarifkonzept. W&V zeigt den TV-Spot vorab.
Zum Launch des neuen Tarifkonzepts "o" von O2 am 5. Mai startet Telefónica O2 Germany mit einer deutschlandweiten integrierten Kampagne und mit einer klaren Botschaft: "Damit Sie beim Telefonieren nicht ans Telefonieren denken". In München stellte CEO Jaime Smith zusammen mit Lutz Schüler, Managing Dircetor Marketing & Sales, die "Revolution im Mobilfunk-Markt" vor.
Laut Lutz Schüler, ist dies "die größte Kampagne, die Sie je von O2 gesehen haben". Ein zweistelliger Millionen-Betrag ist der Produktmarken-Launch dem Mobilfunker wert. Dies ergebe zwei Milliarden Kontakte. Gleichzeitig sei die Offensive auch ein Signal in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation: "Wir streichen unseren Werbeetat nicht zusammen", so Schüler.
Die Teaserkampagne ohne einen Hinweis auf Marke oder Unternehmen läuft bereits seit dem 20. April. Ab dem 27. April sind drei Image- und Produktspots zu sehen. O2 belegt ebenso Print, Online und zahlreiche Sonderwerbeformen.
"Für uns sind Doodles eine großartige visuelle Metapher für das Gefühl der Unbeschwertheit, die das neue Tarifkonzept vermitteln soll. Und zwar an alle, die telefonieren – ganz gleich, ob Viel- oder Wenigtelefonierer", so André Schloemer, Vice President Brand Management bei Telefónica O2 Germany.
Die Kampagne, die von VCCP Berlin als Leadagentur entwickelt und umgesetzt wurde, setzt auf die Vielfalt und Faszination dieser Telefonkritzeleien. Sie umfasst Above-the-line- und Below-the-line-Maßnahmen bis hin zu Point of Sale und Online, aber auch Produkt-PR und Social Media. Im TV wird O2 o zunächst mit einem 45-sekündigen Image-Spot vorgestellt. Mit animierten Telefonkritzeleien, die nach und nach ein Eigenleben entwickeln, wird die Antwort zu der Frage gegeben, die am Anfang des Films gestellt wird: "Woran denken Sie, wenn Sie telefonieren?". Der Film wurde mit Radical Media Berlin entwickelt, und in Paris unter der Regie von Edouard Salier umgesetzt.
Parallel werden in Hamburg und Berlin ganze U-Bahn Stationen mit den blauen Zeichnungen bekritzelt und in weiteren Großstädten weiße Häuserfassaden live mit Doodles verschönert.