"Neo Magazin Royale" ausgezeichnet:
Noch ein Fernsehpreis für Jan Böhmermann
Vor und nach dem Schmähgedicht über Erdogan geht der Deutsche Fernsehpreis an ZDF-Satiriker Jan Böhmermann und "Neo Magazin Royale". Auch Vox wird erneut geadelt.
Der TV-Satiriker Jan Böhmermann hat zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Der 35-Jährige setzte sich in der Kategorie "Beste Unterhaltung Late Night" mit seinem Format "Neo Magazin Royale" gegen die Sendungen "Luke - Die Woche und ich" mit Luke Mockridge auf Sat.1 und "Pussy Terror TV" mit Carolin Kebekus im WDR Fernsehen und im Ersten durch. "Wir widmen den Preis der Rechtschutzversicherung des ZDF", scherzte Böhmermann bei der Preisverleihung am Donnerstagabend in Düsseldorf.
Der Satiriker hatte sich im vergangenen Jahr wegen seines Schmähgedichts mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan angelegt. Er hatte den Fernsehpreis bereits vor einem Jahr in derselben Kategorie gewonnen. Abwarten, was 2018 beim Fernsehpreis passiert - zumal sich Böhmermann derzeit massiv auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump einschießt ... Hier ein Twitter-Beispiel aus der täglichen Kommentierung des Geschehens:
Ihr müsst Euch unbedingt die neue Staffel „House of Cards“ angucken, die gerade in der Wirklichkeit läuft.
— Jan Böhmermann (@janboehm) 31. Januar 2017
Noch etwas Lustiges: Jan Böhmermann sucht - gemeinsam mit anderen EU-Comedians - nach dem zweitbesten Land hinter den USA. Sehenswert!
Das ZDF zeigte immerhin ein bisschen Fernsehpreis
Die Art der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises hat sich übrigens geändert – sie war wieder im TV präsent, zumindest als Zusammenfassung. Rund drei Stunden hatten die Veranstalter Zeit für die Preisvergabe in mehr als 20 Kategorien. Zusammengerafft auf 45 Minuten zeigte das ZDF am späten Abend ein "Best of" - ein Kompromiss zwischen den früheren Live-Galas und dem völligen Ausschluss der Öffentlichkeit im vergangenen Jahr.
Moderatorin Barbara Schöneberger ließ sich die Gelegenheit für einen Seitenhieb deshalb nicht entgehen: "Wir sind wieder da. Wir sind die SPD der Preisverleihungen", scherzte sie vor den rund 350 geladenen Gästen in den Düsseldorfer Rheinterrassen, der "schönsten Mehrzweckhalle am Rhein".
Preisträger war auch einmal mehr die Vox-Serie "Der Club der roten Bänder"
Insgesamt wurden mehr als 20 Filme und Serien, Produktionen, Moderatoren und Musiker ausgezeichnet. Die wichtigen Trophäen für die Klassenbesten bei den Regisseuren, Schauspielern, den Filmen und Mehrteilern heimsten die öffentlich-rechtlichen Sender ein.
Mit dem Preis als bester Schauspieler ging Martin Brambach nach Hause, als beste Schauspielerin wurde Sonja Gerhardt ausgezeichnet. Das Patchwork-Drama "Familienfest" (ZDF) überzeugte die Jury als bester Film des vergangenen Jahres. Den Ehrenpreis der Stifter - das sind die Intendanten und Geschäftsführer von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 - erhielt in diesem Jahr die Schauspielerin Senta Berger.
Youtube gehört dieses Jahr zu den Presiträger: Die Produzenten der Mystery-Serie "Wishlist" sind mit dem Förderpreis ausgezeichnet worden.
Ein Déjà-vu gab es auch für das Team der Vox-Krankenhausserie "Club der roten Bänder", das ebenfalls zum zweiten Mal auf der Fernsehpreis-Bühne stand und den Preis als beste Serie entgegennahm.
ps/dpa