
"What's Next":
Neustart für die Next: Shows statt Conference
Veranstalter SinnerSchrader und Faktor 3 greifen das eigene Motto "Halt and Catch Fire" auf und entwickeln alternative Szenarien für die #NEXT20. Startschuss fällt bereits in dieser Woche.

Foto: Next
Bereits zu Beginn diesen Jahres hat sich das Team der Next Conference für das Motto "Halt and Catch Fire" entschieden. Noch ohne zu wissen, wie sehr sich dieses Motto im Laufe des Jahres noch bewahrheiten würde. Darin steckt schließlich - neben dem eher nerdigen Hinweis auf einen System schädigenden Computerbefehl - vor allem der Wunsch nach einem Innehalten, um Feuer fangen zu können für Neues. Die Folgen der Corona-Pandemie sorgen für eine Veränderung, die so nicht zu erwarten war. Die aktuelle Situation fügt diesem Motto deshalb nicht nur neue Schichten hinzu, sondern wirft auch die Frage auf, wie dieses mit Leben erweckt werden soll.
Bei der Next, die von SinnerSchrader und Faktor 3 seit vielen Jahren gemeinsam in Hamburg im Rahmen des Reeperbahn Festivals veranstaltet wird, geht man nicht davon aus, dass sich die Situation bis Spätsommer so weit normalisiert haben wird, dass Events dieser Art wieder möglich sein werden. Daher haben sich die Veranstalter bereits jetzt dazu entschieden, die ursprünglich für 17. und 18. September geplante #NEXT20 nicht in gewohnter Form durchzuführen und setzen alternative Szenarien auf.
Die augenblickliche Lage erfordere mehr denn je Austausch und Inspiration, so die Überzeugung. Die Next will dies nun "ab sofort in gewohnt hoher Qualität und inhaltlicher Tiefe in einem kurzweiligen, digitalen Show-Format" unter dem Titel “What’s Next” ermöglichen. Moderiert von der langjährigen Konferenz-Kuratorin Monique van Dusseldorp, Next-Keynoter-in-Residence David Mattin sowie der Next-Chefredakteurin Ina Feistritzer, wird die Show am Donnerstag, 7. Mai 2020 um 17 Uhr erstmals aus Hamburg, Amsterdam und London live gestreamt. Eine kostenfreie Anmeldung möglich über nextconf.eu/live-content/
Im Rahmen der ersten Live-Sendung wird sich Trendwatcher David Mattin dem aktuellen Halt-and-Catch-Fire-Moment widmen. In weiteren regelmäßigen 45-minütigen Shows diskutieren die NEXT-Hosts dann fortan mit internationalen Gästen. Sie werden beispielsweise die radikalen Veränderungen im Konsumenten-Verhalten und die Auswirkungen der sich beschleunigenden Transformation beleuchten oder den Wunsch nach Veränderung und Erneuerung von Gesellschaft und Wirtschaft in der aktuellen Situation erläutern.
Weitere digitale NEXT Formate für unterschiedliche Zielgruppen aber auch neue analoge Formen der Interaktion sollen im Laufe der kommenden Monate folgen, versprechen die Next-Macher.