
Neuer Vorstand bei der Deutschen Fachpresse
Die beiden Trägerverbände, der Fachverband Fachpresse im VDZ und die Arbeitsgemeinschaft Zeitschriftenverlage, haben gewählt.
Die Deutsche Fachpresse hat einen neuen Vorstand. Die beiden Trägerverbände, der Fachverband Fachpresse im Verlegerverband VDZ sowie die Arbeitsgemeinschaft Zeitschriftenverlage (AGZV) des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, haben bei ihrer Mitgliederversammlung ihre neuen Vorstände gewählt. Diese umfassen je fünf Personen, die gemeinsam den Vorstand der Deutschen Fachpresse bilden.
Die Wahl fand am Dienstag im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Wiesbaden statt. Zum Sprecher der Organisation wählte der neue Vorstand Karl-Heinz Bonny. Bonny ist seit Herbst 2008 Vorsitzender des Fachverbands Fachpresse. Seine Stellvertretung übernimmt Eva E. Wille, die weiterhin Vorsitzende der AGZV bleibt.
"Ziel war es, den Vorstand mit Vertretern beider Trägerverbände paritätisch zu besetzen", sagt Geschäftsführer Bernd Adam zu W&V. Bislang war der VDZ mit zehn Personen weitaus stärker vertreten als die AGZV mit drei. "Wir können als Organisation nun stärker auftreten und haben mehr Planungssicherheit", verspricht sich Adam von der neuen Vorstandsstruktur.
Zudem erhält die Deutsche Fachpresse einen eigenen Etat, der je zur Hälfte vom VDZ und dem Börsenverein finanziert wird. Bislang ab es keinen eigenen Haushalt, und der VDZ trug etwas mehr zur Finanzierung beig. Auch solle für die Mitglieder nun transparenter werden, was mit ihren Beiträgen passiert, sagt Adam.
Die Deutsche Fachpresse versteht sich als Interessensvertretung der deutschen Fachverlage. Ihr neuer Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
AGZV im Börsenverein des Dt. Buchhandels:
Wolfgang Beisler (Carl Hanser Verlag)
Wolfgang Burkart (Verlag W. Sachon)
Claudia Michalski (Beuth Verlag)
Hans Oppermann (Alfons W. Gentner Verlag)
Eva E. Wille (Wiley-VCH)
Fachverband Fachpresse im VDZ:
Karl-Heinz Bonny (Landwirtschaftsverlag)
Klaus Krammer (Krammer Verlag)
Christoph Müller (Verlagsgesellschaft Rudolf Müller)
Stefan Rühling (Vogel Business Media)
Lothar Vincentz (Vincentz Network)