
Bewegte Außenwerbung:
Neue Planungsdaten für Ambient
Die neue Ambient Media-Studie "TouchPoints 2018" untersucht das Verhalten der Bevölkerung an 48 Locations

Foto: FAM
Welche Werbeträger nimmt der Passant außer Haus wahr? Wie verhält er sich dabei?
Das hat der Trägerkreis Ambientmedien in seiner neuen Studie "TouchPoints 2018" untersucht. Im Fokus steht das Konsumverhalten und die Mediennutzung der deutschsprachigen Bevölkerung zwischen 14 und 65 Jahren in Orten mit über 100.000 Einwohnern, das erstmalig per Online-Umfrage erfasst wurde.
Mit der neuen Online-Befragung geht auch eine Umbenennung von ehemals Ambient Media Analyse (AMA) in TouchPoints 2018 einher. Die abgefragten Locations wurden von 22 auf 48 mehr als verdoppelt, darunter Gastronomie, Kinos, Schulen, LEH, Tankstellen, Fitnesstudios, aber auch Friseure, Flughäfen und Sonnenstudios. Insgesamt 59 Werbeträger wurden getestet.
Dabei sollten die Befragten Auskunft geben über ihre Stimmungslage, ihr Online-Verhalten und ihr Kaufinteresse am Touchpoint.
So ist beispielsweise die in der Kneipe am häufigsten wahrgenommene Werbung die Bierdeckelreklame (73 Prozent) gefolgt von Gratispostkarten (50 Prozent). Beim Arzt oder Krankenhaus, sowie am Bahnhof - wenn wunderts - sind die Menschen am stärksten gestresst. Während in der Bäckerei die Stimmung eher gelassen ist, im Kino und Theater eher freudig.
Die Studie gibt neben der Soziodemografie Auskunft über die Dauer und Häufigkeit der Out-of-Home-Aktivitäten, die besuchten Touchpoints, die Wahrnehmung der Werbeträger und das Freizeitverhalten.
"TouchPoints 2018" ist über das Mediaplanungstool MDS nutzbar. Der Trägerkreis Ambientmedien setzt sich aus den wichtigsten Anbietern der Ambient-Branche und den Spezialmittlern im OOH-Bereich zusammen.
Ambient Media fokussiert auf Digitalbranche
Gleichzeitig hat der Fachverband Ambient Media (FAM) den neuen Vorstandsposten Digitales gegründet. Damit will der Verband das Zusammenspiel mit den digitalen Medien weiter fördern.
Erster FAM-Digital Vorstand ist Ionannis Voudouris, Geschäftsführer Deutsche Hochschulwerbung: "Die Verknüpfung von Online-und Offline-Welten stellt Werbetreibende in naher Zukunft vor neue Herausforderungen, die wir als FAM nicht nur begleiten, sondern auch mitgestalten -und entwickeln wollen, so der neu gekürte Vorstand.