
Strategiewechsel:
Neue Leadagentur bei Haribo: Jung von Matt löst Thjnk ab
Nach acht Jahren verpflichtet Haribo eine neue Lead Agentur: Jung von Matt/Spree löst Thjnk München ab. Dahinter steckt ein größerer Strategiewechsel des Fruchtgummiherstellers.

Foto: Marina Weigl für W&V
Bei Haribo bricht eine neue Ära an: Jung von Matt/Spree wird die neue Leadagentur des Fruchtgummiherstellers. Damit lösen die Hamburger nach acht Jahren Thjnk München ab. Sie setzten sich in einem mehrstufigen Pitch gegen die Konkurrenz durch. Mit dieser Entscheidung geht gleichzeitig eine neue Marketingphilosophie bei Haribo her:
"Auch wenn wir nach wie vor von der Kraft und Reichweite der TV-Kommunikation profitieren, wollen wir auch andere Wege gehen, um uns als Marke umfassend zu positionieren", erklärt Holger Lackhoff, der als Geschäftsführer für das Marketing in der DACH-Region verantwortlich ist. "So ist es unser Ziel, unseren Markenkern 365 Tage im Jahr in zielgruppenrelevante Kommunikation zu übersetzen."
Die ersten Arbeiten von Jung von Matt kommen im Sommer
Jung von Matt/Spree hat die Arbeit für Haribo bereits aufgenommen. Erste Ergebnisse der neuen Zusammenarbeit werden im Sommer/Herbst 2020 zu sehen sein. Aktuell laufen zwei deutsche Haribo-Kampagnen parallel, an nur einer ist Thjnk München beteiligt: Die Jubiläumskampagnen zum 100. Geburtstag entstand in der Bayerischen Landeshauptstadt. An der zweiten Kampagne, "Kids-Voices", in der Erwachsene mit Kinderstimmen sprechen, war Thjnk gar nicht mehr beteiligt:
Die Idee stammt aus Großbritannien und lief dort bereits seit Jahren erfolgreich. Haribo ließ sie zum Jahresanfang 2019 für den deutschen Markt adaptieren – denn die Resonanz auf den ersten Flight war durchwachsen. Erst die zweite Staffel der Kids-Voices-Spots, die noch einmal stärker an die Hör- und Seh-Gewohnheiten der Deutschen angepasst wurde, kam hierzulande an.
Auch davor lief nicht alles optimal in Haribos Marketing und Kommunikation. Nachdem Thomas Gottschalk nach mehr als 20 Jahren den Dienst als Haribo-Testimonial quittierte, holte Thjnk Michael Bully Herbig, der aber nur drei Jahre blieb. Ihn lösten wiederum die Kinderstimmen ab. Auch Haribos Fokussierung auf zuckerreduzierte Fruchtgummis im Jahr 2018 stellte sich im Nachhinein als Fehler heraus, weil darüber die fünf wichtigsten Produkte wie der Goldbär in der Kommunikation vernachlässigt wurden. Der Umsatz sank.
Alles neu bei Haribo
Die neue Marketingriege rund um Lackhoff und den Marketingleiter DACH Marcin Piaseczny zog Ende 2018 die Reißleine. Fokus auf die Topprodukte, Werbung ganz ohne Testimonial – und nun offenbar auch eine neue, modernere Marketinglogik, in der TV nicht mehr im Zentrum steht, sondern die kanalübergreifend funktioniert, sollen die Erfolgsstrategie für die Zukunft sein. zu diesem Umbau gehört auch die neue Leadagentur. „Wir haben großen Respekt vor dieser ikonischen Marke und sind gleichzeitig stolz und voller Vorfreude, die kommunikative Zukunft im engen Schulterschluss mit Haribo gestalten zu dürfen", sagt Sven Rebholz, Geschäftsführer Jung von Matt/Spree.
Zum Abschied hier einige der Haribo-Werbespots aus der Thjnk-Ära:
Der aktuellste Spot zum 100. Geburtstag der Marke:
Der Spot mit Bully zur Einführung der zuckerreduzierten Sorten:
Ein Klassiker aus 2014 mit Thomas Gottschalk:
Und noch einer:
Klassiker Nummer drei mit Thomas Gottschalk am Strand:
Die Kids-Voices-Clips von Quiet Storm aus London
Der Kids-Voices-Clip stammen nicht von Thjnk, sondern von der britischen Haribo-Agentur Quiet Storm aus London. Hier der Spot für den Goldbären aus der zweiten Staffel, die seit Ende 2019 läuft:
Aus der selben Serie der Spot für Color-Rado:
Und hier der dritte der Reihe, der für Phantasia:
In der ersten Staffel sahen die Kids-Voices-Spots noch so aus:
Sie interessieren sich für Marketing im Mittelstand? Auf der W&V MAKE geben wir Ihnen tiefere Einblicke in die Erfolgsstrategien von Mittelständlern.