SA

Eine bewaffnete und besonders hässlich uniformierte Massenorganisation der NSDAP. Fun fact: Ihr langjähriger Anführer war ungeachtet der homophoben Parteilinie schwul.

HJ

Hitler-Jugend. Die Jugendorganisation im Nazi-Reich.

14 words

Steht für ein Zitat des amerikanischen Rechtsextremisten David Eden Lane und wird mittlerweile auch von europäischen Rassisten verwendet: "We must secure the existence of our people and a future for white children".

B & H

Blood and Honour. Blut und Ehre war ein beliebtes Nazi-Buzzword und gilt in der deutschen Form als "Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen". Die Verwendung steht nach § 86a StGB unter Strafe.

20. April

Hitlers Geburtstag. Aber auch der von Miranda Kerr, Ingo Appelt oder Marietta Slomka.

"Jedem das Seine"

Der Spruch stand am Tor des Konzentrationslagers Buchenwald und sorgt darum immer wieder für Aufregung, wenn er in gleicher oder ähnlicher Form in Kampagnen auftaucht. Zum Beispiel 2009 im Fall Tchibo. "Jedem das Seine" ist allerdings keine Nazi-Schöpfung, sondern die Übersetzung des lateinischen "suum cuique", das wiederum bis auf Plato zurückgeht. "Suum cuique" erschien ursprünglich im Kontext von Recht und Gerechtigkeit, war das Motto des höchsten preußischen Ordens und dient bei der Bundeswehr noch heute als offizieller Claim der Feldjäger. Die nationalsozialistische Kontaminierung des Begriffs ist seit den 90er Jahren ein Thema.

"Arbeit macht frei"

Ein anderer Fall als "Jedem das Seine". Auch dieser Spruch ist zwar nicht von den Nazis erfunden worden. Er war aber in zu vielen Konzentrationslagern zu sehen (darunter auch im Vernichtungslager Auschwitz) und gilt als Symbol rassistischer Menschenverachtung. Für Kampagnen absolut indiskutabel.

Hier ist noch einmal der Spot von Jung von Matt:

Linktipp: Das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen hat 2008 eine Broschüre über Mode und Markenzeichen im rechtsextremen Milieu herausgegeben, die hier abrufbar ist.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.