Die Sequenz hatte in den sozialen Netzwerken Empörung hervorgerufen. "Das Video ist grenzwertig und komplett rassistisch in seiner Wirkung",  sagte Tahir Della, Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Zunächst hatte VW sich noch "überrascht und schockiert" über die Reaktionen gezeigt, dann aber die Entschuldigung präzisiert: Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann sprach von einem "rassistischen Werbevideo", das jeden anständigen Menschen beleidige.

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Ist der Imageschaden wieder reparabel?

Das Video war allerdings bereits elf Tage vor der Veröffentlichung bei Instagram auf dem offiziellen Twitter-Account Stackmanns erschienen und nach erster Kritik wieder gelöscht worden. Das Profil betreibt Stackmann nicht selbst, es wird gemanagt. "Über den Hinweis und die Löschung des von der Fachabteilung freigegebenen Videos war Herr Stackmann nicht informiert worden", erklärte ein VW-Sprecher.

Der Betriebsrat warnte vor vorschnellen Schlüssen - unabhängig davon drohe dem Konzern kommunikativ jedoch erneut eine Situation höchster Trag- und Reichweite. Die mächtigen Vertrauenskörper-Leitungen der deutschen VW-Werke richteten sich auch wegen der Video-Affäre per offenen Brief an den Vorstand: "Dieses schlechte Bild zerstört das über Jahrzehnte gewachsene Kundenvertrauen und gefährdet so unsere Arbeitsplätze." Sie kritisieren zudem den Umgang mit Startproblemen bei Modellen, Folge sei ein "Marketing- und Kommunikationsdesaster".