
Nachrichtenagentur ddp macht dpa Konkurrenz
Die Nachrichtenagentur ddp macht der dpa ernsthafte Konkurrenz. Glaubt man dem neuen Eigentümer Martin Vorderwülbecke, wird die ddp derzeit öfter als Alleinagentur getestet, als öffentlich bekannt. Vorderwülbecke und Miteigentümer Peter Löw wollen fünf bis zehn Millionen Euro in ihre Agentur investieren.
Die Nachrichtenagentur ddp macht der dpa ernsthafte Konkurrenz. Glaubt man dem neuen Eigentümer Martin Vorderwülbecke, wird die ddp derzeit weit öfter als Alleinagentur getestet, als derzeit öffentlich bekannt. Die Verlage müssten wegen der Einnahmeausfälle zu Sparmaßnahmen greifen und würden günstige Alternativen prüfen.
Vorderwülbecke: "Die Umbruchsituation in der Krise eröffnet ddp Chancen. Der ein oder andere denkt, prüft und testet." So beliefert ddp derzeit den Kunden WAZ-Gruppe, der sich von der dpa verabschiedet hat.
Nach der Übernahme von ddp wollen Vorderwülbecke und Miteigentümer Peter Löw fünf bis zehn Millionen Euro investieren. Die Summe soll in alle Bereiche fließen, auch in das Kerngeschäft Nachrichtenagentur. Weitere Akquisitionen sind in Vorbereitung. "Wir stellen ein und wachsen", sagt Vorderwülbecke auf die Wirtschaftskrise angesprochen. Er tritt als einer von drei Geschäftsführern in die ddp-Führungsriege ein.
Das neue Führungsduo soll das Geschäft der Fotodienste vor allem im Bereich Entertainment auch mithilfe von ausländischen Partnern weiter ausbauen und Bereiche wie den Filmdienst defd-movies, die bislang eher vor sich hindümpelten, auf Vordermann bringen.
Die Bildagentur dfd Deutscher Fotodienst wird durch das neue Label ddp images ersetzt. Im November soll das operative Geschäft mit technologischen Veränderungen starten, die Mitarbeiterzahl von derzeit elf auf etwa 20 anwachsen, sagte Geschäftsführer Ulf Schmidt-Funke in Berlin. Geschäftsführer werden Katharina Doerk und Ulf Schmidt-Funke, die von der Pressebildagentur Action Press kommen.
Ähnlich ambitioniert klingen die Pläne für den in eine eigene Gesellschaft ausgegliederten PR-Dienstleister ddp-direct. Geschäftsfüher Wolfgang Zehrt will bis zum Februar in Leipzig ein etwa 20köpfiges Team aufbauen. Ein Schwerpunkt des Service solle die Versorgung "sinnstiftender Kanäle" wie bestimmte Blogs im Internet sein, sagt Zehrt.
Bald geht auch der Auslandsservice ddp-international an den Start. Die Firma ist bereits im Handeslregister eingeragen und soll den Dienst "vorsichtig über die Grenzen ausweiten, zunächts in in die deutschsprachigen Nachbarländer", so Vorderwühlbecke.
Die Geschäftsfelder Controlling/Finanzen und IT führt künftig Franz Mauer. Maurer war zuvor Vorstand der Arques Austria Invest AG in Wien. Auch der IT-Bereich soll ausgebaut werden.