
Kosmetikhersteller Artdeco:
Mzentrale setzt Online-Shop für Claudia Schiffer um
Für ihren langjährigen Kunden Artdeco konzipiert die E-Commerce-Agentur den Online-Shop für die Make-up-Kollektion von Claudia Schiffer. Das steht dabei im Fokus:

Foto: mzentrale
Model-Ikone Claudia Schiffer hat gemeinsam mit dem Kosmetikhersteller Artdeco eine eigene Produktlinie entwickelt. Für die Konzeption und Umsetzung des Online-Auftritts war die Agentur Mzentrale mit Sitz in Stuttgart und München verantwortlich. Im Online-Shop können Käufer ab sofort die Produkte des Topmodels erwerben.
Der Shop ist im Editorial Style gestaltet: das magazinmäßige Layout hat ein verspieltes Design und orientiert sich im Look an Mode-Zeitschriften, versucht, mit Stories rund um das Produkt und Claudia Schiffer selbst die Userinnen zu inspirieren. Es gibt How-To-Videos, die bei der Produkt- und Farbauswahl helfen sollen. Der Produktversand der Beauty-Kollektion ist in ganz Europa möglich.
"Mit dem Editorial Style können sich gut konzipierte Online-Shops von den großen Händlern wie Amazon oder Zalando abheben und substantielle Hintergründe zu Produkten bieten oder diese in eine Story einbetten", erklärt Sebastian Wernhöfer, Managing Director der Mzentrale. "So kann der Nutzer gefesselt und zugleich die Markenbindung erhöht werden."
Außerdem teilt das Model im Shop ihre Erfahrungen, gibt praktische Tipps und verrät ihre ganz persönlichen Beauty-Geheimnisse. Ihr Knowhow aus 30 Jahren im Fashion-Business soll dem User bei der Kaufentscheidung helfen, Vertrauen erzeugen und so laut der Agentur die Markenbindung fördern.
Umsetzung im One-Page-Design
Für die Darstellung des Sortiments entschied sich Mzentrale für ein One-Page-Design. Hier wird auf weitere Unterseiten verzichtet, ohne Klicks soll der User sofort alle wichtigen Informationen sehen. Diese Art von Interface ist auf mobilen Geräten einfacher zu bedienen, da sie die herkömmliche und oftmals komplizierte Navigation ablöst. Bei der Umsetzung des Online-Shops war es für die Agentur wichtig, in der technischen Ausführung ebenfalls auf Übersichtlichkeit, schlanke Strukturen und User Experience – vor allem auf Smartphones – zu setzen.