
Karriereportal:
Monster Worldwide kämpft mit Sparprogramm gegen rote Zahlen
Die US-Jobbörse Monster Worldwide machte im vergangenen Jahr massive Verluste. Deshalb plant das Unternehmen für 2015 umfangreiche Einsparungsmaßnahmen inklusive Stellenstreichungen.
Zum Ende der Woche legt die Kapitalgesellschaft Monster Worldwide Inc. ihren Geschäftsbericht für das vierte Quartal mit Abschluss zum 31. Dezember 2014 vor. Mit einem Umsatz von 186 Millionen Dollar ging dieser im Vergleich zum vierten Quartal 2013 (199 Millionen Dollar) um sechs Prozent zurück. Für das Gesamtjahr 2014 verzeichnet das amerikanische Online-Karriereportal ein Minus von 289 Millionen Dollar. Bei einem Umsatz von 770 Millionen Dollar machen die Verluste fast 40 Prozent der Erlöse aus.
Mit den aktuellen Zahlen stellte CEO Tim Yates einen Plan zur Kosteneinsparung unter dem Motto "Reallocate to Accelerate" vor. Als eine von mehreren Maßnahmen sieht das Unternehmen unter anderem einen Stellenabbau von 300 Arbeitsplätzen vor. Das entspricht sieben Prozent der Vollzeitangestellten. Auch die Konsolidierung bestimmer Büroeinrichtungen und die konsequente Kostenkontrolle von zusätzlichen Ausgaben sowie Büro- und Gemeinkosten stehe auf dem Plan. So erhofft sich der Konzern jährliche Einsparungen zwischen 38 Millionen und 45 Millionen Dollar.
In Europa blieben die Umsätze zwar aufgrund des schwachen Euros hinter den Erwartungen zurück, Traffic und Nutzerbindung bei den Jobsuchenden seien aber weiterhin stark, so Yates. Der mobile Sektor erweist sich mit einem Zuwachs von 27 Prozent im Vorjahresvergleich als besonders kräftig und bringt nahezu 40 Prozent des Traffic. "42 Prozent unserer Jobs werden über mobile Endgeräte aufgerufen", erläuterte der CEO.
Dahin geht auch der Trend: Die kürzlich eingeführten Twitter Cards sowie die Produkte TalentBin und Talent CRM würden gut angenommen. Außerdem kündigte Yates eine Ausweitung von Social Media-Anzeigen und eine neue Plattform zur Stellenausschreibung an.