"Die Xbox One ist der Startschuss für eine neue Ära für Spiele und Unterhaltung", sagte der deutsche Microsoft-Manager Oliver Kaltner. "Die Konsole weiß, was der Nutzer will. Und sie ist so leistungsfähig, dass dem Konsumenten alle Formen der Unterhaltung wie Spiele, Filme, Internet, Skype Chats oder Musik unmittelbar und auf Wunsch gleichzeitig zur Verfügung stellt." Die Xbox One werde im kommenden Jahrzehnt die Heimat für die besten Spiel und die beste Unterhaltung sein.

Im ersten Jahr nach Marktstart der Xbox One will Microsoft 15 exklusive Spieletitel herausbringen. Zu den ersten verfügbaren Titeln werden die Sportspiele "Fifa 14", "Forza 5" und "Madden NFL 25" zählen. In den USA will Microsoft in Partnerschaft mit der National Football League künftig interaktives Fernsehen produzieren. Star-Regisseur Steven Spielberg wird bei einer exklusiven TV-Serie zum Action-Spiel "Halo" mitarbeiten.
Mit der Xbox One treibt Microsoft den Wettbewerb bei den Spielekonsolen wieder an. Im Februar hatte bereits Sony erste Details seiner Playstation vier vorgestellt. Beide Konsolen dürften aber erst zum Weihnachtsgeschäft in den Handel kommen. Preise wurden bisher auch nicht genannt. Nintendo war mit seiner Wii U im November gestartet, die Absatzzahlen waren aber zunächst unter den Erwartungen geblieben.

Microsoft ist mit seiner Xbox 360 in den USA Marktführer. Die Branche steckt insgesamt jedoch in einem massiven Strukturwandel. Neue Tablets und leistungsfähige Smartphones haben sich zunehmend als beliebte Spieleplattform etabliert. Dadurch sind ganz neue Konkurrenten auf den Plan getreten. Neben grafisch und technisch aufwendigen Spielen für Konsolen und PC ist ein Markt mit einer Vielzahl mobiler Gelegenheitsspiele entstanden. Auch komplette Branchenneulinge wie Apple, Facebook oder Amazon wittern die Gelegenheit, in dem Markt mitzumischen.

Trotz rückläufiger Verkäufe von traditionellen Videospielen sei der Konsolen-Markt mit einem weltweiten Umsatz von 27 Milliarden Dollar aber weiter sehr erfolgreich, betonte der als "Major Nelson" bekannte Microsoft-Mitarbeiter Larry Hryb in einem neu gestarteten Blog zur Xbox. "Mehr Menschen als jemals zuvor spielen heute Videospiele." Weltweit erwirtschaftet die Spielebranche nach Angaben von Microsoft einen Umsatz von 65 Milliarden Dollar. (dpa)