
Michael Mittermeier witzelt ProSieben nach vorne
Auch wenn "Safari" ProSieben bei den Werberelevanten nach vorne bringt: Die RTL-Klassiker "Dr. House" und "CSI: Miami" kann er nicht vom Quoten-Thron stürzen.
Auch wenn am Dienstag an RTL und "Dr. House" sowie "CSI: Miami" nicht heranzukommen ist: ProSieben und Sat.1 haben in dieser Woche ihr Bestes getan. Michael Mittermeiers Comedyprogramm "Safari" hat ProSieben zur Primetime 2,18 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer eingebracht. Die satte Bilanz für den Münchner Sender: 17,0 Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe. "Stromberg" profitiert und schneidet an diesem Dienstag mit 13,0 Prozent ab. Der Schwestersender Sat.1 hat mit der Advents-Romanze "Engel sucht Liebe" und Yvonne Catterfeld nicht ganz so viel Fortune - aber immerhin 1,64 Millionen werberelevante Fans reichen für einen ordentlichen Marktanteil von 12,7 Prozent. RTL ist mit einer Wiederholung einer "Dr. House"-Folge ein Marktanteil von 20,6 Prozent bei den jungen Zuschauern gelunden. Auf hohem Niveau bleibt auch "CSI: Miami" mit 20,3 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe.
In der zweiten Riege bleibt Vox mit "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" und einem Zielgruppenmarktanteil in Höhe von 8,0 Prozent über Senderschnitt. Ebenso RTL II mit der Dokusoap "Zuhause im Glück". Diese Woche haben 8,3 Prozent der Werberelevanten beim Renovieren zugeguckt. Schwer hat es dagegen der neue Dokusoap-Dienstag bei Kabel eins: Für "Schluss mit Hotel Mama!" gibt es diese Woche nur 4,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen - ebenso wie für "Der Immobilienfürst – Unverkäuflich gibt's nicht". Etwas besser: "Rosins Restaurant – Ein Sternekoch räumt auf!". Für die neue Koch-Dokusoap meldet Kabel eins in dieser Woche einen Marktanteil von 5,7 Prozent in der Zielgruppe.
Der Reichweitensieger beim Gesamtpublikum, die ARD mit ihrer Serie "In aller Freundschaft", meldet zwar 6,43 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren. Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen bleibt mit 8,4 Prozent eher bescheiden. Der ZDF-Dokureihe "Die Sternstunden der Deutschen" ist es am Dienstag ähnlich ergangen; hier liegt der Marktanteil bei den Jüngeren bei 4,4 Prozent.