
Mediensplitter: Was sonst noch in der Branche passiert
Thilo Sarrazin macht Media Control hektisch, Springer macht das mobile Zeitungsangebot abwechslungsreicher und die ARD macht ihr Radioteam für die Uefa Euro 2012 startklar: Was sonst noch in der Medienbranche passiert ist.
Media Control. Die Marktforscher registrieren seltene Zahlen, die sicher auch durch die TV-Omnipräsenz des Buchautoren gestützt werden: Thilo Sarrazins Buch "Europa braucht den Euro nicht" stürmt in den Media Control Sachbuch-Charts (Hardcover) direkt an die Spitze. Seit kurzer Zeit ist das 464 Seiten starke Werk des ehemaligen Bundesbankers und Finanzsenators, der sich Europas Gemeinschaftswährung vorknöpft, nun draußen. Im Vergleich der ersten Verkaufswoche verzeichne Media Control sogar einen fast 80 Prozent höheren Absatz als bei seinem Vorgängerwerk "Deutschland schafft sich ab", heißt es.
ZDF. Wiederholt "Die Schwarzwaldklinik" zum 11. Mal, wie Produzent Wolfgang Rademann am Dienstag mitteilt. Die 72 Folgen werden vom 1. Juli an immer sonntags um 10.15 Uhr gezeigt. Die im Glottertal im Schwarzwald gedrehte Serie, die bis zu 25 Millionen Menschen pro Folge sahen, lief zwischen 1985 und 1989 in der Erstausstrahlung. Der 77-jährige Rademann dreht im Auftrag des ZDF mit der Firma Polyphon immer noch "Das Traumschiff".
Axel Springer. Erweitert sein digitales Angebot und verkauft seine regionalen Zeitungsmarken "Berliner Morgenpost“ und "Hamburger Abendblatt“ jetzt auch in einer Version für Amazons Kindle. Möglich sind jeweils Monatsabos oder Einzelabrufe.
LfM. Die Medienanstalt erlaubt einen Test: Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia, der TV-Konzern ProSiebenSat.1 und die WestCom Media Group als Regional-TV-Lieferant für Sat.1 dürfen dabei regionale Inhalte wie Werbespots in bundesweit verbreiteten Programmen schalten. Gegen das Projekt haben zuvor schon Radioanbieter und Verleger protestiert, wildert es doch aus ihrer Sicht in ihren ureigensten Werbemärkten.
Deutsche Telekom. Wird den von Constantin Medien erstellten IPTV-Bundesligasender Liga Total im nächsten Jahr einstellen. Ab der Bundesligasaison 2013/2014 werde die Telekom die Sky-Sendung vermarkten, berichtet die "Financial Times Deutschland" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf mit der Sache vertraute Kreise. In der kommenden Saison bleibt jedoch noch alles
beim Alten. Eine endgültige Einigung haben der Bezahlsender und der Rosa Riese noch nicht erzielt. Sky hat künftig alle Rechte bei sich.
ARD. Macht ihre Radiomannschaft um Teamchefin Sabine Töpperwien startklar für die Fußball-EM. Sechs Live-Reporter werden für die ARD-Wellen von den 31 Spielen Uefa Euro 2012 in Polen und der Ukraine berichten. Mit dabei sind Michael Augustin (NDR), Edgar Endres (BR), Armin Lehmann (WDR), Jens-Jörg Rieck (SWR), Guido Ringel (RBB) und André Siems (BR). Die kompletten 90 Minuten über live am Ball sind die ARD-Reporter bei den Spielen mit deutscher Beteiligung sowie bei allen Partien ab dem Viertelfinale.
N24. Zeigt in der achtteiligen Reihe "Die Science Fiction Propheten“ die bedeutendsten Vordenker des Genres und ihre visionären Ideen. “, Die Ridley-Scott-Produktion in HD läuft als deutsche Erstausstrahlung ab dem 4. Juni immer montags um 23.15 Uhr auf N24. Im Porträt: unter anderem "Star Wars“-Macher George Lucas oder Robert A. Heinlein, der Mann hinter den "Starship Troopers".
KiKa. Der Kinderkanal von ARD und ZDF lässt im Sommer "Web vs. Promi" antreten - Zuschauer im virtuellen Gameshow-Duell mit echten Promis. Kinder und Stars wie Entertainer Ross Antony treten via Internet im Studio gegeneinander an. Die Reihe läuft ab 9. Juli, montags bis freitags um 9.50 Uhr – drei Wochen lang. Zuschauer von zehn bis 16 Jahre stehen im Fokus der Show, die von Daniel Budiman moderiert wird. "Web vs. Promi" ist eine Produktion der Mingamedia Entertainment.