
Mediensplitter: Was sonst noch in der Branche geschah
Neue Kunst am Kiosk, Verstärkung für "SZ-Magazin", Neue Spitze bei Arte, Grossisten-Fusion, Mehr E-Commerce bei Sevenventures, Neues "Cosmia".
„Karabiner“: Das neue Kunst- und Designmagazin kommt am 6. Juli erstmals zum Copypreis für acht Euro auf den Markt und setzt ganz auf User-generated Content - dank enger Verknüpfung von Webauftritt, Social Media und Print. Herausgeber ist der Bonner Künstler und Journalist Lukas Achtelik. Die Zielgruppe der aktiven Künstler und Gestalter sollen am „Karabiner“ über den Facebook-Auftritt mitwirken. Das Magazin kommt viermal jährlich heraus - zunächst in Deutschland. Es soll künftig aber auch in anderen Märkten erhältlich sein. Deshalb erscheine es von Anfang an in englischer Sprache , heißt es.
„SZ-Magazin“. Bekommt Zuwachs: Lara Fritzsche, derzeit Autorin beim "Zeit-Magazin", wechselt zum 1. Oktober nach München.
Econ-Verlag: Gibt den Wechsel der Herausgeber beim „Jahrbuch der Werbung“ bekannt. Willi Schalk, Helmut Thoma und Peter Strahlendorf verabschieden sich nach 20 Jahren. Laut Econ-Verlagsleiter Jürgen Diessl „haben sie das Jahrbuch nachhaltig geprägt und damit zu dem werden lassen, was noch heute als Standardwerk der deutschsprachigen Werbewirtschaft gilt“. Wer neuer Herausgeber des Werks wird, will Econ im August verkünden.
ZDF: Kann mit Rudi Cerne und "Aktenzeichen XY... ungelöst" punkten. Am Mittwoch haben ab 20.15 Uhr 4,86 Millionen Zuschauer die Kriminalsendung eingeschaltet. Mit 18,9 Prozent Gesamtmarktanteil fährt das Zweite damit immerhin den Tagessieg bei den Zuschauern ab drei Jahren ein.
http://www.presseportal.de/pm/7840/2283672/zdf/mail
DFV: Marliese Kalthoff wird Chefredakteurin "TextilWirtschaft". Sie tritt die Nachfolge von Jürgen Müller an und übernimmt das Ressort "Business". Gemeinsam mit Chefredakteur Michael Werner führt sie alle unter dem "TW"-Markendach erscheinenden Medienprodukte. Seit Januar diesen Jahres war sie stellvertretende Chefredakteurin der "TW".
"Cosmia": Das Naturkosmetik-Magazin aus dem Bio Verlag erscheint in überarbeiteter Form. Mit neuer Schrift, mehr Bildern und luftigerem Layout soll das Heft den Fachhandel stärker am PoS unterstützen. "Cosmia" erscheint sechsmal jährlich. Der Bio Verlag veröffentlicht außerdem die Titel "Schrot&Korn" und "BioHandel".
Arte:Alain Le Diberder wird neuer Geschäftsführer und Programmdirektor des deutsch-französischen Kultursenders Arte. Er folgt zum 1. Januar 2013 auf Christoph Hauser, der zum SWR wechselt.
Grosso: Fusion im Presse-Grosso. Die PresseVertrieb Köln Doll & Esser und Pressegroßhandel Probst & Heuser fusionieren. Nachdem der Antrag auf Genehmigung der Fusion beim Kartellamt bereits im Mai vergangenen Jahres gestellt wurde, gab die Behörde im Herbst 2011 grünes Licht. Geschäftsführer des neuen Unternehmens leverdy sind Ulrich Stemmler und Burkhard Becker. Leverdy hat 200 Verlage im Portfolio und wird 3600 Verkaufsstellen versorgen sowie jährlich 162 Millionen Exemplare ausliefern.
ProSiebenSat.1: Sevenventures, die Ventures-Tochter der ProSiebenSat.1 Gruppe kauft die Opodo-Tochter Tropo und verstärkt somit E-Commerce-Engagement. Tropo ist ein Anbieter von Pauschal-und Lastminutereisen.