
Mediensplitter:
Mediennews kurz & knapp
+++ Bijou Brigitte Partner von "Shopping Queen" +++ Fox und Sky hiphoppen in "Atlanta" +++ RTL feiert "Alles was zählt" mit Ludowig und Szewczenko +++ "Aktenzeichen XY ... ungelöst" als Quotenhit +++ Hitradio RT1 baut komplett um +++ Sat.1-Richter Hold kandidiert für die Freien Wähler als Bundespräsident +++ BGH: Promifotos dürfen verfettet werden +++ Mrs. Trump verklagt "Daily Mail" +++ RTL mti erstem WM-Quali-Spiel der Nationalelf +++

Foto: Bijou Brigitte
"Shopping Queen" (Vox). Hat Bijou Brigitte als Partner gewonnen. Der Hersteller von Accessoires ist mit Vermarkter RTL Interactive eine Lizenzpartnerschaft für die Styling-Doku eingegangen. "Shopping Queen Styles by Bijou Brigitte" werden in deutschen und österreichischen Bijou-Brigitte-Filialen sowie Online unter dem Motto "Unser Shopping Queen Tipp" angeboten. Am POS wird die Silhouette aus der Show eingesetzt. Unternehmen
Fox. Zeigt die Dramedy-Serie "Atlanta". Es geht um die Hip-Hop-Szene der US-Großstadt. Die Serie startet am 22. November. Im Mittelpunkt stehen "drei coole, planlose Jungs, selten zielführende Gespräche über den Sinn des Lebens und ein Song, der für alle überraschend durchstartet." Die Serie verfolgt den Weg jungen Musiker an die Spitze der Rap-Szene Atlantas. Neben Hauptdarsteller und Ideengeber Donald Glover zeichnen Paul Simms und Dianne McGunigle von MGMT Entertainment für "Atlanta" als Produzenten verantwortlich. Alle zehn Episoden sind im Anschluss an die Ausstrahlung auch auf Sky Go, Sky On Demand und mit Sky Ticket verfügbar. Unternehmen
RTL. Feiert 10. "Alles was zählt"-Geburtstag. Moderatorin Frauke Ludowig wird in der Jubiläumsfolge der RTL-Soap eine Eis-Gala moderieren, bei der sich die ehemalige Eiskunstläuferin Tanja Szewczenko erstmals seit Jahren wieder aufs Eis begibt. Szewczenko spielte in "Alles was zählt" von 2006 bis 2009 die Rolle der Eislauftrainerin Diana Sommer. Nach einer Pause steht sie nun seit diesem Frühjahr wieder für die Serie vor der Kamera. Die Serie läuft seit dem 4. September 2006 montags bis freitags auf RTL. Die Jubiläumsfolge zum zehnjährigen Bestehen wird am 7. September ausgestrahlt. dpa
TV-Quoten. Fielen trotz des verschobenen Sendetermins zufriedenstellend aus für das ZDF-Kriminalmagazin "Aktenzeichen XY... ungelöst". Am Donnerstagabend um 20.15 Uhr schalteten 4,80 Millionen Zuschauer ein (Marktanteil 17,7 Prozent). Von der absoluten Zuschauerzahl waren es etwas weniger als am gewohnten Mittwochssendeplatz. Die Sendung war auf Donnerstag verschoben worden, weil das ZDF am Mittwoch das Testspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Finnland übertrug.
Mithalten konnte die ARD mit der Wiederholung des Donna-Leon-Krimis "Acqua alta" aus dem Jahre 2004 (3,75 Millionen/13,8 Prozent). Die "Tagesschau" hatte allein im Ersten zuvor 4,13 Millionen Zuschauer (17,3 Prozent).
Der Staffelstart des RTL-Actionklassikers "Alarm für Cobra 11" verbuchte um 20.15 Uhr ordentliche 2,47 Millionen Zuschauer (9,3 Prozent). Die Wiederholung einer älteren Folge danach hatte 2,16 Millionen Zuschauer (8,0 Prozent). Die Sat.1-Krimiserie "Criminal Minds" sahen in drei Episoden 1,58 Millionen Zuschauer (6,0 Prozent), 1,64 Millionen (6,0 Prozent) und 1,79 Millionen (8,4 Prozent). "Breaking Dawn - Bis(s) zum Ende der Nacht" auf Vox interessierte 1,62 Millionen Zuschauer (6,1 Prozent), ProSieben mit "Sherlock Holmes" schalteten 1,36 Millionen (5,2 Prozent) ein, die RTL II-Reihe "Die Kochprofis" 0,77 Millionen (2,9 Prozent). dpa
Hitradio RT1. Wird ab 5. September neu klingen. Der Augsburger Radiomarktführer hat in der Sommerpause sein Programm komplett überarbeitet. Musikalisch wurde "komplett neu durchgemischt", es gebe "eine neue, innovative Verpackung" und die Hörer würden ab Montag geduzt, fasst Programmgeschäftsführer Daniel Lutz zusammen. Empfangbar ist Hitradio RT1 auf UKW in und um Augsburg, via DAB+ sowie als Livestream unter www.rt1.de oder in der RT1-App. Unternehmen
TV-Richter Alexander Hold. Ist seit 15 Jahren Fernsehrichter bei Sat.1 - und seit Jahren politisch aktiv. Nun will er ins Schloss Bellevue. Die Freien Wähler (FW) präsentieren Hold als ihren Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Steffen Große, FW-Landesvorsitzender in Sachsen, sagt, der 54-Jährige sei "ein hervorragender Kandidat und für alle wählbar".
Zehn Wahlmänner und Frauen würden die Freien Wähler voraussichtlich in die Bundesversammlung entsenden, in der am 12. Februar 2017 wohl mehr als 1200 Stimmberechtigte über den neuen Bundespräsidenten entscheiden. Hold: "Mich kennen die Bürger als Zuschauer zum Großteil seit 15 Jahren, und zwar als jemand, der versucht, allen gerecht zu werden. Der aber am Ende auch klar entscheidet und der vor allem das, was er entscheidet, auch erklärt." Daran fehle es in der großen Politik. An der Ausstrahlung bereits produzierter Programme bei Sat.1 mit dem Fernsehrichter werde sich wegen seiner Kandidatur nichts ändern: "Zum Glück sieht man das bei meinem Sender sehr entspannt." Doch das Amt des Bundespräsidenten wäre natürlich das Ende jeglicher Fernsehkarriere, sagte Hold. dpa
Bundesgerichtshof. Hat entschieden, dass Promifotografen verfettete Fotos als Parodie hinnehmen müssen. Ein Celebrity-Fotograf hatte geklagt: Dessen Aufnahme wurde in einem Internet-Wettbewerb unter dem Motto "Promis auf fett getrimmt" verfremdet. Laut Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sei es wenig wahrscheinlich, dass Besucher der Seite davon ausgegangen seien, dass die Fotografen der Verfremdung der Bilder zugestimmt oder sie sogar unterstützt hätten.
Ein Hamburger Fotograf hatte die TV-Schauspielerin Bettina Zimmermann in Bikinioberteil und Hotpants abgelichtet. Ein Teilnehmer an dem Wettbewerb bearbeitete das Bild am Computer nach und machte ihren Körper dick. Als das Berliner Boulevardblatt "B.Z." darüber 2009 auf ihrer Internetseite berichtete und auch das Foto von Zimmermann zeigte, klagte der Fotograf auf Entschädigung. Aus seiner Sicht schädigt die Veröffentlichung seinen Ruf und damit auch das Vertrauensverhältnis zu den fotografierten Prominenten.
Die Bildmanipulation verletze Zimmermann nicht in ihren Rechten, weil sie offensichtlich sei. Wegen Rechtsfehlern muss das zuständige Hamburger Oberlandesgericht aber noch klären, ob dem Mann Geld für die Nutzung des Fotos zusteht. dpa
Melania Trump. Hat die britische "Daily Mail" und den Blogger Webster Tarpley auf 150 Millionen Dollar Schmerzensgeld verklagt. Grund sind Berichte, die ihr laut ihres Anwalts eine Vergangenheit als "Escort-Dame in den 90er-Jahren, bevor sie ihren Mann kennenlernte" unterstellt hatten. Wenige Stunden nach Bekanntwerden der Klage zog die "Daily Mail" ihren Bericht über die Ehefrau des amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump zurück. Der Anwalt sagte CNN, die Klage werde trotzdem aufrechterhalten. Die Berichte seien zu 100 Prozent falsch und ungeheuer schädlich für die persönliche wie berufliche Reputation seiner Mandantin. dpa
RTL. Zeigt am Sonntag ab 20.45 Uhr das erste WM-Qualifikationsspiel von Titelverteidiger Deutschland in Norwegen. Der Kölner Privatsender besitzt die Rechte an allen Gruppenspielen der DFB-Auswahl. Am Dienstag folgen das WM-Qualifikationsspiel von Schweden gegen die Niederlande bei RTL Nitro sowie das U21-Länderspiel von Deutschland in Finnland. Das erste Pflichtspiel nach den Olympischen Spielen für den neuen Trainer Stefan Kuntz wird vom Nachrichtensender N-TV übertragen.