
Multi-Channel:
Media-Markt und Saturn verkaufen auf Ebay
Media-Markt und Saturn eröffnen eigene Online-Filialen auf Ebay. Eine Partnerschaft von der alle drei Marken profitieren dürften.
Ebay versucht seit Jahren das Image als reine Auktionsplattform für Überflüssiges abzulegen und sich als richtiges Online-Kaufhaus zu positionieren. Dabei helfen Partnerschaften mit bekannten Marken. Jetzt hat es der Online-Marktplatz zwei Elektronikmarktketten für sich gewonnen, die selbst einen Wandel durchmachen: Saturn und Media-Markt eröffnen eigene Webshops bei Ebay. Die zwei Ableger der Media-Saturn-Unternehmensgruppe offerieren dort ihr komplettes Online-Sortiment. Die Ingolstädter galten lange als Spätstarter im Web. Inzwischen treiben Media-Markt und Saturn aber vehement ihre Multi-Channel-Strategien voran.
Media-Saturn will über den weiteren Vertriebsweg Ebay "mehr als 16 Millionen potenziellen Kunden in Deutschland" zusätzlich erreichen. Zum Auftakt bietet Media-Markt über 52.000 Produkte an, Saturn mehr als 41.000. Firmenchef Pieter Haas hatte im Herbst 2014 verraten, dass Media-Saturn bisher nur sieben Prozent seines Umsatzes im Internet macht. Gleichzeitig kündigte er an: In den nächsten drei Jahren soll dieser Anteil auf zehn Prozent steigen. Bei Metro hat man sogar noch größere Online-Ambitionen. Laut der Konzernbilanz 2013/2014 des Handelsriesens kletterte bei den Elektronikketten der über das Internet generierte Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um fast 30 Prozent nach oben - auf 1,4 Milliarden Euro.
Bei Ebay müssen die Kunden nach den Stichworten Media-Markt oder Saturn suchen - und landen dann in den Shops. Saturn hat bereits schon eine Art Resterampe bei Ebay: Lokale Märkte können seit über zwei Jahren Sonderposten, Einzel- und Ausstellungsstücke in einem Saturn-Outletshop für Schnäppchenjäger bereitstellen.