Das im Nomos-Verlag erschienene Buch dokumentiert die ausführlichen Ergebnisse zur Mediennutzung und Medienbewertung im intermedialen Vergleich seit 1964 – so lange wird die Studie Massenkommunikation bereits erhoben, meist etwa alle fünf Jahre. Insgesamt befragten die Institute Enigma GfK und MMA im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommision für die aktuelle Studie 4503 repräsentativ für die deutschsprechende Bevölkerung ausgewählte Personen ab 14 Jahren. Ermittelt wurden die Bindung an die Medien, ihre Reichweiten und Nutzungsdauer am Stichtag und im Kontext anderer Tätigkeiten, die Funktionen der Medien - auch in der Konkurrenz der beiden Rundfunksysteme und im Kohortenvergleich -, ferner die Einschätzungen der Menschen über die zukünftige Entwicklung der Mediennutzung.