
Verschiedenes:
Marketingsplitter: Was in der Branche sonst noch passiert
Alpecin wird Hauptsponsor von Arminia Bielefeld, Günter Netzer bleibt Otelo treu, Bierbrauer wollen Reinheitsgebot retten, Ültje bewirbt neue Erdnüsse.
Vereinsretter. Alpecin wird neuer Haupt- und Trikotsponsor des Zweitligisten Arminia Bielefeld. Die Insolvenz des bisherigen Hauptsponsors Getgoods.de hatte die Suche nach einem neuen Sponsor nötig gemacht. Vermarkter Sportfive vermittelte den Vertrag mit dem Familienunternehmen Dr. Kurt Wolff. Beim Spiel gegen den FSV Frankfurt am Montagabend wird das Alpecin-Logo auf dem Trikot der Profimannschaft des DSC Arminia bereits abgebildet sein. Die Dr. Wolff-Gruppe ist bereits seit Jahrzehnten Partner des Clubs.
Zweitmarkenunterstützer: Günter Netzer bleibt Markenbotschafter von Otelo. Er verlängerte seinen Vertrag mit der Zweitmarke von Vodafone und präsentiert den Mobilfunkanbieter Otelo auch im Fußballjahr 2014. "Mit Günter Netzer konnten wir den Bekanntheitsgrad unserer Zweitmarke kontinuierlich steigern. Wir freuen uns, dass wir auch im kommenden Fußballjahr wieder zusammen durchstarten werden“, so Vodafone-Geschäftsführer Peter Walz. „Ich musste nicht lange überlegen, als ich gefragt wurde, ob ich auch im kommenden Jahr Otelo als Markenbotschafter vertreten möchte", so Günter Netzer. "Die letzten TV-Spots waren überraschend und witzig und sind bei den Zuschauern sehr gut angekommen. Wir hatten viel Spaß bei den Drehs.“ Aktuell unterstützt Günter Netzer als Markenbotschafter die Volks-Allnet-Flat, eine Kooperation von "Bild" und Otelo.
Bierretter. Das Reinheitsgebot für deutsches Bier soll nach dem Willen des Brauer-Bunds Weltkulturerbe werden. Für die deutschen Brauer hat der Bayerische Brauerbund vergangene Woche beim Kultusministerium in München die Aufnahme in die Unesco-Liste für das immaterielle Kulturerbe beantragt, teilte der Verband am Montag in Berlin mit. Die über Jahrhunderte entwickelte und von Generation zu Generation weitergegebene Handwerkstechnik verdiene einen besonderen Schutz, erklärten die Verbandspräsidenten Hans-Georg Eils und Friedrich Düll. Deutschland ist erst in diesem Jahr dem Unesco-Vertrag zum Erhalt von Bräuchen und Traditionen beigetreten. Bis Ende November lief bei den Kulturministerien der Länder die Anmeldungsfrist für erste Vorschläge. Danach könnten voraussichtlich 2016 deutsche Bräuche erstmals unter Schutz gestellt werden. (dpa)
Kampagnenstart: Der Schwerter Nuss-Spezialist Ültje startet ab Dezember 2013 eine große Mediaoffensive für seine ofengebackenen und gesalzenen Erdnüsse. Bis Februar 2014 läuft ein TV-Spot auf Privatsendern, der auch im Netz zu sehen ist. Außerdem gibt es ein Facebook-Gewinnspiel. An drei Wochenenden im Dezember sind zudem in deutschen Großstädten an Bahnhöfen und in Einkaufszentren Sampling-Streetpromotions geplant. Ein spezielles Event ist am Weltkulturerbe „Zollverein“ in Essen geplant. Am 20. Dezember präsentiert Ültje den„Ültje-Mann auf dem Eis.“