
Mafo.de:
Markenstärke von Chips: Happy End für Funny-Frisch
Nicht nur zur anstehenden WM wird gerne Salziges geknabbert. Die Hamburger Marktforscher von Mafo.de haben im aktuellen Marken-Ranking sieben Chips-Marken auf ihre Imagestärke und Marktposition hin getestet.
Nicht nur zur anstehenden WM wird gerne Salziges geknabbert. Die Hamburger Marktforscher von Mafo.de haben im aktuellen Marken-Ranking sieben Chips-Marken auf ihre Imagestärke und Marktposition hin getestet.
Funny-Frisch: Das besonders bei Attraktivität, Ehrlichkeit und Unkompliziertheit überragende Markenbild, eine sehr hohe Bekanntheit befördern die traditionsreiche Qualitätsmarke Funny-Frisch auf Platz eins. (Scorecard).
Pringles: Bei Dynamik, Innovation und Modernität sticht Pringels selbst den Spitzenreiter im Mafo.de-Ranking aus. Ferner wirkt Pringles einzigartiger und besser als andere Chips-Marken.
Pombär: Pom-Bär wirkt zwar sympathischer als die anderen Chips-Marken, offenbart aber auch große Defizite bei Dynamik und Natürlichkeit.
Crunchips: Der größte Pluspunkt von Lorenz ist der hohe Bekanntheitsgrad. Hingegen ist das Markenbild nur mäßig knackig, die Chips-Liebhaber scheinen an der Marke das Besondere zu vermissen.
Chio: Imagemäßig bewegt sich Chio fast durchweg auf solidem Benchmark-Level.
Naturals: … scheint seinem Namen alle Ehre zu machen – die Befragten sprechen der jungen Lorenz-Marke die meiste Natürlichkeit zu. Naturals mangelt es jedoch noch an Bekanntheit und Tradition.
Lay's: Die unbekannteste Chips-Marke im Mafo.de-Ranking vermittelt gleichzeitig am wenigsten Einzigartigkeit sowie Attraktivität, Ehrlichkeit und Sympathie und landet auf dem letzten Platz.
Im April ist übrigens ein neuer TV-Spot von Funny Frisch mit dem langjährigen Testimonial Bastian Schweinsteiger angelaufen. Darin tauschen seine Freunde ein Auto gegen Chips: