
Marke WOM wechselt den Besitzer
Das einstige Vorzeigemusikgeschäft gehörte längts nicht mehr zum Kernbereich von Karstadt. Mit der jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft ist nach monatelanger Suche ein Käufer gefunden. WOM gibt es weiter im Netz
Karstadt trennt sich von seinem Musikgeschäft: Der Internet-Medienhändler jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft hat von der Arcandor-Tochter die Marke WOM - World of Music gekauft. Nach Angaben des Käufers vom Dienstag soll WOM als eigenständige Vertriebslinie weitergeführt werden. Zum Kaufpreis macht das Unternehmen allerdings keine Angaben.
"Wir werden den Musikshop im Netz weiterführen", sagt jpc-Geschäftsführer Gerhard Georg Ortmann. WOM werde in gewohnter Qualität unter www.wom.de eine riesige Auswahl an Musik mit zahlreichen Hörproben und detaillierten Trackinformationen bieten. Über die Zukunft des Musikmagazins ist indes noch nicht entschieden, "wir prüfen derzeit alle Optionen zur Weiterführung", so Ortmann.
Karstadt hatte WOM 1994 übernommen. Eigentlich sollte das Musikgeschäft zur "stärksten crossmedialen Entertainment-Marke der Republik" entwickelt werden. 2004 setzten die Manager zum großen Sprung an und gründeten das WOM Media Network mit einem Musikshop im Internet. Das WOM Magazin "Deutschlands meistgelesenes Musikmagazin" mit einer Auflage von mehr als 200 000 Exemplaren wurde in WOM-Filialen und später auch Karstadthäusern vertrieben. Die meisten der ehemals 18 Filialen sind inzwischen geschlossen. Auch ein eigener Radiosender existiert nicht mehr.
Karstadt hatte Ende 2008 angekündigt, sich "im Zuge des Effizienzprogramms von WOM zu trennen, um sich nur noch aufs Kerngeschäft zu konzentrieren", wie ein Sprecher damals sagte. Damals begannen Verkaufsgespräche mit mehreren Interessenten, von denen sich jetzt jpc durchsetzte.
Die jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mit Sitz in Georgsmarienhütte bei Osnabrück wurde 1973 von Gerhard Georg Ortmann gegründet und bietet unter nach eigenen Angaben www.jpc.de 400.000 CDs, 40.000 Filme auf DVD, 2,3 Millionen Buchtitel und 22.000 besondere Angebote wie Vinyl-LPs, SACDs und Musik-DVDs.