
Content-Marketing:
Lufthansa geht mit #LifeChangingPlaces in die dritte Runde
Reisende, insbesondere Lufthansa-Angestellte, kommen viel rum und begegnen auf der ganzen Welt neuen Menschen. Die dritte Staffel von #LifeChangingPlaces erzählt wie Äthiopien das Leben einer Flugbegleiterin veränderte.

Foto: Lufthansa
Seit 2017 stellt die Lufthansa unter der Image-Kampagne #LifeChangingPlaces die Geschichten von Reisenden vor, die von Erlebnissen an einem bestimmten Ort nachhaltig geprägt wurden. Am 15. Oktober startet die dritte Welle in Kino und TV sowie online auf der Kampagnenwebseite und auf Social Media.
Der neue Spot erzählt die Geschichte der Flugbegleiterin Maira, die mit der Lufthansa nach Äthiopien flog und sich seitdem für das Mother & Child Rehabilitation Centre in der Hauptstadt Addis Abeba engagiert, in dem Mütter und Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind unterkommen. Der zweiminütige Film überzeugt mit emotionalen Bilder von Menschen und Tieren sowie dramatischen Schnitt- und Szenewechseln, Zeitrafferaufnahmen und beeindruckenden Landschaftsbildern aus der Vogelperspektive.
Ganz im Sinne des Lufthansa-Claims "Say yes to the World" wolle die Fluggesellschaft die Menschen mit #LifeChangingPlaces anregen, offen und aufgeschlossen durch die Welt zu gehen, so Benita Struve, Leiterin Marketing Communication & Campaigns.
Wie auch bei den beiden Vorgängerstaffeln, entstand die integrierte Digitalkampagne in enger Zusammenarbeit mit der Lufthansa Lead Agentur Kolle Rebbe, DDB & Tribal Hamburg, Elbkind Reply und Territory. Die verantwortliche Filmproduktion war 27km, Regie führte Vincent Urban. Die Lufthansa Magazine in Print und Digital stammen von Territory. Für die ganzheitliche Mediaplanung ist Mindshare verantwortlich.
Insbesondere mit der Auftaktgeschichte von 2017 rund um den Fotografen Chris Burkard, der auf den Lofoten in Nordnorwegen seine Sinnkrise bewältigte, räumte Kolle Rebbe in der Vergangenheit mehrere Preise ab.
Die dritte Welle der Imagekampagne soll über TV, Kino, Webseite, Social Media, Printanzeigen und Plakate crossmedial ausgespielt werden und so möglichst hohe Reichweite erlangen. Darüber hinaus spricht in einem Podcast die Journalistin Shelby Stanger mit den Akteuren. Sie erzählen wie die Orte ihr Leben veränderten. Zu hören ist der Podcast auf den gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple, Soundcloud, Deezer, Google Podcasts und Amazon Alexa.
Mittlerweile ist das Mother & Child Rehabilitation Centre in die von Lufthanseaten gegründete Hilfsorganisation Help Alliance integriert. Die Kampagne wird daher von interaktiven Installationen an den Flughäfen Frankfurt und München ergänzt, wo die Fluggäste über das Senden von Emojis für Projekte der Help Alliance spenden können. Ein weiteres interaktives Erlebnis bietet der "Help Desk" – eine Augmented-Reality-Installation, die unter anderem wichtige Schulmaterialien auf einem Tisch aus dem Nichts sichtbar macht. Die Nutzer können sie mit ihren Smartphones entdecken und ebenfalls direkt spenden. Weiterführende Informationen zur Help Alliance finden sich unter helpalliance.org
Mehr Informationen und weitere Geschichten rund um #LifeChangingPlaces finden sich auf lufthansa.com/places
Hier die Vorgängerspots der vergangen Jahre: