
Identitäts- und Datenplattform:
Login-Allianz Verimi startet offiziell in Deutschland
Verimi geht als Generalschlüssel fürs Internet live. Datensicherheit steht im Vordergrund der Identitätsplattform, denn sie ermöglicht Online-Bankgeschäfte und -Behördengänge.

Foto: obs/Verimi/André Forner
Die Login-Allianz Verimi geht online. Ab sofort ist das Basisprodukt am deutschen Markt verfügbar – in den nächsten Monaten und Jahren soll es kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Die ersten beiden Unternehmen, die Verimi einbinden, sind die Deutsche Bank und die Bundesdruckerei. Zu den Funktionen, die von Anfang an zur Verfügung stehen, gehören der Single-Sign-on sowie das Videoident-Verfahren.
"Wir sind jetzt mit unserem Verimi-System live. Stufenweise binden wir in den nächsten Wochen und Monaten weitere Gesellschafter und Anwendungspartner an", erklärt Donata Hopfen, CEO bei Verimi. Uns war es wichtig, jetzt mit der Plattform unter realen Bedingungen live zu gehen."
Erst Ende März hat die zweite deutsche Login-Allianz, die European Net-ID Foundation, der Medienkonzerne ProSiebenSat.1, Mediengruppe RTL und United Internet ihren offiziellen Namen bekannt gegeben. Im Gegensatz zur Net-ID steht bei Verimi laut eigener Aussage nicht die werbliche Nutzung von Kundendaten im Vordergrund. Verimi bezeichnet sich dagegen selbst als Identitäts- und Datenplattform.
Online-Bankgeschäfte und digitale Behördengänge
Über das Videoident-Verfahren können sich Nutzer mithilfe ihres Personalausweises oder Reisepasses direkt online legitimieren – das ist bereits heute möglich und vereinfacht zum Beispiel Online-Bankgeschäfte. Weitere Funktionen kommen sukzessive dazu. Zum Beispiel:
- die qualifizierte elektronische Signatur nach eIDAS
- Bezahldienste
- das Hochladen und das Archivieren sensibler Dokumente
- Funktionalitäten für Personaldokumente.
Verimi will damit zum Beispiel digitale Behördengänge möglich machen, also die sichere Identifikation und Authentifizierung mit Bürgerportalen. In Anbetracht der geplanten E-Privacy-Verordnung können Nutzer von Verimi selbst bestimmen, welcher der Partner welche Daten verwenden darf. Einmal erteilte Genehmigungen können jederzeit widerrufen werden.
Im Einklang mit der DSGVO
Partnerunternehmen verspricht Verimi, dass die Kundenansprache über die Plattform im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stattfindet, die am 25. Mai in Kraft tritt. Sie ist als eine für alle Branchen und Industrien offene Plattform entwickelt, die es Unternehmen leicht machen soll, die grünen Verimi-Button über die API-Schnittstelle in bestehende Online-Angebote zu integrieren.
Die Nutzer können sich zukünftig in vier Authentifizierungsstufen (Level of Assurance LoA 1-4) nach ISO-Standard identifizieren. Es geht los mit dem einfachen Log-in und der Bestätigung eines zweiten Faktors, zum Beispiel einem Zahlencode via SMS. Die höheren Stufen drei und vier werden in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei bis zum Ende des Jahres bereitgestellt: Für sie kann man sich durch den Einsatz des Personalausweises oder mobiler Identifikationslösungen auf dem Handy, die im Förderprojekt Optimos des Wirtschaftsministeriums entwickelt werden, identifizieren.
Daten werden einzeln verschlüsselt
Um die Daten der Nutzer zu schützen – was gerade für Behördengänge und Bank- oder Versicherungsgeschäfte unerlässlich ist – werden die Kundendaten auf mehreren Ebenen geschützt: Sämtliche Nutzerkonten wie auch die hinterlegten Daten in den Konten werden individuell verschlüsselt. So sollen die Nutzerdaten selbst bei einem unerlaubten Eindringen in die Systeme sicher sein.
Verimi wird von einem Gesellschafterkreis getragen, zu dem die Allianz, Axel Springer, Bundesdruckerei, Core, Daimler, Deutsche Bank, Postbank, Deutsche Telekom, Giesecke+Devrient, Here Technologies sowie Lufthansa gehören. Nach dem Start am deutschen Markt soll das Angebot sukzessive auf andere europäische Märkte ausgedehnt werden. Zu Beginn sind mit Weltsparen, Compaio und Docyet einige Start-ups dabei.
Mit diesem Spot wollen die Partner den Endnutzer überzeugen, sich bei Verimi anzumelden:
Praxis-Check für Ihre Daten nötig? Hier geht's zum neuen W&V Report.