Fairtrade Entwicklung

Erst kürzlich veröffentlichte der Verein Transfair den Fairtrade-Jahresbericht 2018, demzufolge immer mehr Menschen in Deutschland zu fair gehandelten Waren greifen. So stieg der Umsatz mit Fairtrade-Produkten um 22 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro an. Vor allem Bananen, Kaffee und Kakao mit dem grün-blau-schwarzen Fairtrade-Logo verkaufen sich gut.

Absatzentwicklung von Fairtrade-Bananen in Deutschland in Tonnen

Absatzentwicklung von Fairtrade-Bananen in Deutschland in Tonnen

Genau genommen gingen 2018 rund 92.000 fair gehandelte Bananen über die Ladentheken, sechs Prozent mehr als 2017. Sie waren laut Transfair die mit Abstand beliebteste Südfrucht. Die fair gehandelte Variante hatte einen Marktanteil von 13,5 Prozent.

"Der faire Handel wächst, aber er wächst nicht schnell genug", so Overath. "Produzenten leiden massiv unter niedrigen Börsenpreisen. Junge Leute wenden sich von der Landwirtschaft ab, weil sie nicht von ihr leben können. Wenn wir Kakao, Bananen und Kaffee in Zukunft genießen möchten, brauchen wir daher dringend mehr Unternehmen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und eine Politik, die fairen Handel stärker fördert", sagt Overath.

Da ist der Schritt von Lidl einer in die falsche Richtung. Dennoch möchte der Discounter sich weiterhin für fair gehandelte Waren stark machen. "Wir werden unsere Kunden auch in Zukunft unter anderem am Point-of-Sale über den Mehrwert von Fairtrade-zertifizierten Produkten aufklären, wir stehen zu Fairtrade", sagt Bock.

Weitere Infos gibt es im ausführlichen Fairtrade-Jahresbericht.


Autor: Katrin Ried

Katrin Ried ist Autorin der W&V. Neben Marketingthemen beschäftigt sie sich vorwiegend mit Zukunftstechnologien in Mobilität, Energie und städtischen Infrastrukturen. Für Techniktrends interessiert sie sich ebenso wie für Nachhaltigkeit, sozialen und ökologischen Konsum.