
Kunsthalle Bremen erhält Kultur-Marketing-Preis
Ein in "Stringenz und Kreativität überzeugendes Marketingkonzept sowie eine gezielte und direkte Ansprache der Besucher" waren für die Jury des Kultur-Marketing-Preises ausschlaggebend. Gewonnen hat eine Ausstellung in Bremen.
Ein in "Stringenz und Kreativität überzeugendes Marketingkonzept sowie eine gezielte und direkte Ansprache der Besucher" waren für die Jury des Kultur-Marketing-Preises ausschlaggebend, um den mit Medialeistungen im Wert von 20.000 Euro dotierten ersten Preis an die Kunsthalle Bremen mit der Ausstellung "Paula in Paris" zu vergeben. Die Ströer-Gruppe hat den Preis zusammen mit der Kulturmarketingagentur Projekt 2508 ins Leben gerufen, um besonders kreatives und zielgruppenorientiertes Marketing im Kulturbereich zu prämieren.
"Die Bremer Ausstellung zeigte nicht nur eine perfekte Umsetzung des Hauptmotivs in allen Medien, sondern auch eine kontinuierliche deutschlandweite Präsenz auf Messen, in Printmedien und auf Plakaten. Das Konzept wurde abgerundet durch originelle Merchandisingprodukte und Sonderaktionen", begründete Hermann Meyersick, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Ströer Deutsche Städte Medien, anlässlich der Preisverleihung am Freitag in der Culture Lounge auf der ITB in Berlin.
Eine Fachjury mit Vertretern aus den Bereichen Werbung, Hochschule und Medien hatte in einer Auswahl aus Einsendungen aus dem In- und Ausland - darunter Kunstprojekte, Museen, Opernhäuser, Städte und Theater - acht Einsendungen nominiert. "Wir waren begeistert von der Fülle der kreativen Einsendungen. Immer mehr Kampagnen der Kulturszene lösen die Ansprüche an ein gelungenes Marketing ein", sagt Meyersick.
Den zweiten Preis, Plakatierungsleistungen im Wert von 10.000 Euro, erhält die Museumslandschaft Hessen Kassel mit der Ausstellung "König Lustik". Die Schirn Kunsthalle, erreicht mit der Ausstellung "Impressionistinnen" Platz drei und bekommt im nächsten Jahr eine Präsentationsfläche in der Culture Lounge.