
Kult am Ende: WDR beendet "Hallo Ü-Wagen!"
Zum Jahreswechsel wird das langjährige Format "Hallo Ü-Wagen" auf WDR5 als wöchentliche Sendung beendet. Begründung: nicht mehr zeitgemäß und rückläufige Hörerzahlen.
Es ist engültig entschieden: Der WDR streicht "Hallo Ü-Wagen", eine seiner bekanntesten und ältesten Radiosendungen. Zum Jahreswechsel werde das Format auf WDR5 als wöchentliche Sendung beendet, teilt die Kölner ARD-Anstalt am Donnerstag mit. Zur Begründung heißt es, "Hallo Ü-Wagen" sei nicht mehr zeitgemäß und die Hörerzahl rückläufig. Nach Angaben des WDR soll die Marke "Hallo Ü-Wagen" noch für Sondersendungen genutzt werden. Die mehrstündige Live-Sendung kommt jeweils aus einem anderen Ort
in NRW und kostet deshalb viel Geld; der WDR muss aber drastisch sparen. Der WDR-Rundfunkrat hat dem Ende der Kultreihe nicht zugestimmt.
"Hallo Ü-Wagen" ist seit 1974 im WDR-Radioprogramm. Unter Anleitung von Moderatorin Carmen Thomas ging der WDR daran, ganz normale Hörer mit Politikern und Experten zusammenzubringen. Bei jedem Wetter strömten die Leute zum Ü-Wagen, um ihre Meinung zu sagen. Im Januar hatte der WDR bereits bestätigt, dass eine Absetzung der Sendung erwogen werde. Carmen Thomas appellierte damals an den Sender, seine Entscheidung noch einmal zu überdenken: "Mit einer solchen Marke so umzugehen - das halte ich für einen großen Fehler."